Sonderschriften

Sie sind hier: Startseite » Sonderschriften


Sonderschriften des VFFOW

Um die Zeitschrift APG nicht durch Sonderhefte für umfangreichere Veröffentlichungen zu belasten, wurde 1961 die Reihe der Sonderschriften begründet. Diese Schriften erscheinen unregelmäßig, sind durchlaufend nummeriert und sind sehr unterschiedlich im Umfang, von 40 Seiten bis zu mehreren Bänden. Einige als Nachschlagewerke besonders gefragte Sonderschriften sind nachgedruckt worden.

Im Jahr 1961 erschien die Sonderschrift Nr. 1. Im Vorwort heißt es hier:

Es ist uns eine ganz besondere Freude, zum zehnten Jahre des Wiedererstehen unseres Vereins nach schwerer Zeit mit der Herausgabe einer weiteren - dritten -Schriftenreihe: " Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. " unseren weit verstreuten Mitgliedern und Freunden im In- und Ausland noch mehr Mittel und Möglichkeiten an die Hand geben zu können, ihre heute recht erschwerten Forschungen fortzusetzen und ihre Ausarbeitungen zu vervollständigen.

Wir knüpfen damit an die seinerzeit bereits in Königsberg (Pr.) herausgegebene Reihe der Sonderschriften an. Zweck dieser Schriftenreihe ist es vor allen Dingen, diejenigen Quellen - seien sie gedruckt oder gar auch nur handschriftlich vorhanden - zu veröffentlichen, die nur in einem Stück oder in ganz wenigen Exemplaren vorhanden und daher meist nur unter großen Schwierigkeiten erreichbar sind.
Als Grundlagen eingehender Forschungen in Altpreußen sind sie jedoch unentbehrlich. Wir haben es alle erlebt, daß viele Quellen, namentlich die nur einmal handschriftlich vorhandenen, deren wir uns in der Heimat völlig sicher wähnten, vernichtet wurden oder uns heute in großem Umfang bedauerlicherweise unzugänglich sind und daher nicht ausgewertet werden können. Dabei mag dahingestellt bleiben, ob ihre gegenwärtigen Besitzer de facto oder de jure zu ihnen in irgendwelchen Beziehungen stehen. - Aufgabe unseres Vereins ist es jedenfalls, nicht nur dem heimatlichen Interesse allein, sondern darüber hinaus der gesamten Forschung zu dienen. Wer von uns Familienforschern, die wir heute nach dem fast allgemeinen Verlust des früher erarbeiteten Materials vielfach nur unter großer Mühe - von den Kosten ganz zu schweigen! - aus dem noch Vorhandenen und Erreichbaren oft nur geringe Ergebnisse erzielen, wäre nicht froh, wenn ihm anstelle vieler schöngeistiger, aber leider durchaus zeitgebundener Abhandlungen nur der wörtliche Abdruck einer Quelle - auch wenn sie nicht immer fehlerfrei ist - zur Hand wäre, die wir früher täglich benutzen konnten. Ist es nicht an der Zeit, daß wir endlich aus den letzten unersetzlichen Verlusten lernen? - Wer von uns kann es heute verstehen, daß beispielsweise in Königsberg (Pr.) die zahllosen, weit über den örtlichen Rahmen hinausgehenden Personal- und Gelegenheitsschriften im Staatsarchiv, in der Staats- und Universitätsbibliothek und in der Stadtbibliothek - ihre Zahl stand der bekannten Stolberg'schen Sammlung kaum nach ! - nicht veröffentlicht wurden?
Nur unser fleißiger Tiesler erfaßte außer Gallandi, der auch nicht alle ausgewertet hat, einen kleinen wertvollen handschriftlichen Teil und ließ ihn im Druck erscheinen. Kann man es begreifen, daß z. B. die handschriftlichen Zusammenstellungen und Sammlungen von Falck, Henning und Bartsch, die umfangreiche Sammlung des so außerordentlich tüchtigen Dr. Krollmann mit ihren vielen Karteikarten, das Einschreibbuch der Bäckergesellenbruderschaft, das etwa 1610 begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts reichte, und die weiteren zahllosen ebenso wertvollen Quellen in Danzig und vielen anderen Städten nicht gedruckt worden sind?

Nicht zu vergessen sind die seinerzeit noch zu wenig bekannten und ausgewerteten Quellen bei den Gerichten, die Grundbuch-, Vormundschafts- und Testamentsakten, die oft die fehlenden Kirchenbücher ersetzten oder vorhandene Lücken füllten. Sie enthielten vielfach überörtliche Angaben, die unerwartete Zusammenhänge offenbarten, deren Erforschung größte Mühe gemacht hätte, wenn nicht gar unmöglich gewesen wäre. Wenn auch der Verlust oder die Unmöglichkeit der Auswertung derartiger Quellen bedauerlich sind, so ist doch andererseits erfreulich, wie viel sich noch in privater Hand erhalten hat, wobei der Wert eines solchen Besitzes leider oft verkannt wird. Hier besteht in allen Fällen die Verpflichtung zur Bekanntgabe durch Veröffentlichung des Materials für diejenigen, welche den Wert erkennen und den Besitzer darauf hinweisen. Es möge daher jeder in Bekannten- und Verwandtenkreisen darauf achten, daß von Nichteingeweihten aus Unkenntnis" es handelt sich ja doch nur um Altpapier und alte Schwarten" nichts ohne fachmännische Prüfung vernichtet wird. Auch wenn ein Forscher zu Hause Schränke voll Material hat, nützt das niemanden etwas, wenn andere nicht durch Veröffentlichung daran teilhaben. Wertvoller ist es, daß es Forscher gibt, die die zeitraubende Arbeit der Quellenveröffentlichung - oft neben ihrem Beruf und in einer recht knappen Freizeit - betreiben und damit der Allgemeinheit dienen. Denn was war wohl eher da? Die Quelle oder die theoretisierende Abhandlung, die der Quelle meist nicht Genüge leistet, ja sie oft entwertet? Man möge also bei der Veröffentlichung derartiger Quellen nicht Kritik deswegen üben, daß manches gebracht wird, in dem sich noch Fehler befinden - dies gilt insbesondere für .örtliche Quellenabschriften. Die Fehler lassen sich ausmerzen - der Verlust der gesamten Quelle aber ist unersetzbar. Noch heute gelten die trefflichen Verse des altpreußischen Diakons Sebastian Trescho aus Mohrungen, des Lehrers unseres Johann Gottfried Herder und damit eines der geistigen Großväter Goethe:

Gib, Leser, nicht zu scharf

Auf jeden Fehler acht:

Noch nie ist wohl ein Buch

Und der, so es gemacht,

Und der, so es gelesen,

Von allen Fehlern frei gewesen.


(Aus: "Der rechtschaffene Preuße und Deutsche", 1774)


Lübeck, im Dezember 1961
Walther Müller - Dultz

Sonderschrift Nr. 1 : Königsberger Stadtgeschlechter
Autor/en: Gallandi, Johannes
Erscheinungsjahr: 1961
Nachdruck aus: Altpreußische Monatsschrift Bd. 19, 20 = Jg. 1882/1883
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 2 : Adress-Calender Königsberg auf das Jahr 1733
Autor/en:
Erscheinungsjahr: 1962
Adress-Calender Königsberg auf das Jahr 1733
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 3 : Leichenpredigten der Altstädtischen Kirche in Königsberg/Pr. 1626-1637
Autor/en: Witt
Erscheinungsjahr: 1963
Leichenpredigten der Altstädtischen Kirche in Königsberg/Pr. 1626-1637
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 4 : Geschichtliches Straßenverzeichnis der Stadt Königsberg in Preußen 1924
Autor/en: G. Karl (Karl Gustav Springer)
Erscheinungsjahr: 1992
(2. Nachdruck mit einer Einleitung von Peter Wörster, enthält zwei Pläne)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 5 : Nassauische Bauern und andere Siedler in Ostpreußen
Autor/en: Stahl
Erscheinungsjahr: 1965
Nassauische Bauern und andere Siedler in Ostpreußen
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 6 : Address-Calender vom Königreich Preussen und insbesondere der Hauptstadt Königsberg. 1770
Autor/en:
Erscheinungsjahr: 1965
Address-Calender für das Königreich Preussen und insbesondere der Hauptstadt Königsberg
derer daselbst befindlichen hohen und niedern Collegien, Instantzien und Expeditionen, auch derer Königl. Bedienten, Magistraete, Prediger, Universität ect. nebst Anführung des Orts und der Zeit ihrer Versammlung, nicht weniger einem zweyfachen Register, sowohl der Collegien, als derer Personen, aus welchen selbige bestehen ect. auf das gemeine Jahr MDCCLXX herausgegeben mit Approbation der Königl. Preuß. Academie der Wissenschaften.
Nachdruck 1965
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 7 : Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Band I: Ostpreußen 1785
Autor/en: J. Goldbeck
Erscheinungsjahr: 1990
(2. Nachdruck)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 7 : Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Band 2: Westpreußen (1789)
Autor/en: J. Goldbeck
Erscheinungsjahr: 1991
(2. Nachdruck)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 8 : Adres-Calender für das Königreich Preußen. 1784
Autor/en:
Erscheinungsjahr: 1968
Address-Calender für das Königreich Preussen der daselbst befindlichen hohen und niedern Collegien, Instantzien und Expeditionen, Magistreten, Universität, Kirchen und Schulen, Stiftern und Klöstern und in öffentlichen Aemtern stehenden Personen auf das Jahr 1784, herausgegeben mit Genehmigung der Königl. Preuss. Academie der Wissenschaften.
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 9 : Bauernlisten des Amts Tilsit aus der Zeit vor und nach der großen Pest 1709/10
Autor/en: Kenkel
Erscheinungsjahr: 1968
Bauernlisten des Amts Tilsit aus der Zeit vor und nach der großen Pest 1709/10
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 10 : Lehrer und Abiturienten des königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg/Pr. 1698-1898
Autor/en:
Erscheinungsjahr: 1969
Lehrer und Abiturienten des königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg/Pr. 1698-1898
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 11 : Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis 1945. Teil I: Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen
Autor/en: Moeller
Erscheinungsjahr: 1968
Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis 1945. Teil I: Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 11 : Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis 1945. Teil II: Biographischer Teil Abegg-Brenner, bearbeitet von Walther Müller-Dultz
Autor/en: Moeller
Erscheinungsjahr: 1977
Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis 1945. Teil II: Biographischer Teil Abegg-Brenner, bearbeitet von Walther Müller-Dultz
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 12 : Bürgerbuch Heiligenbeil
Autor/en: Guttzeit
Erscheinungsjahr: 1969
Das Bürgerbuch der Stadt Heiligenbeil von 1770-1918
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 13 : Französische Schweizer und Refugiés
Autor/en: Kenkel
Erscheinungsjahr: 1970
Französische Schweizer und Refugiés als Siedler im nördlichen Ostpreußen (Litauen) 1710-1750
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 14 : Presbyterologia Elbingensis
Autor/en: Rhode
Erscheinungsjahr: 1970
Presbyterologia Elbingensis. 1555-1883. Ergänzungen und Nachräge bis 1945
(Hrsg. von Walther Hubatsch)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 15 : Beyträge zur Geschichte der Stadt Thorn
Autor/en: Dittmann
Erscheinungsjahr: 1970
Beyträge zur Geschichte der Stadt Thorn
(Thorn 1789)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 16 : Kaufmannschaft Memel 1929
Autor/en:
Erscheinungsjahr: 1970
Die Selbstverwaltung der Kaufmannschaft Memel 1929
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 17 : Bauerngeschlechter in Westpreußen
Autor/en: von Wilckens
Erscheinungsjahr: 1971
Altansässige deutsche Bauerngeschlechter in den Kreisen Zempelburg und Wirsitz in Westpreußen
(Mit 16 Ahnentafeln)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 18 : Was waren unsere Vorfahren?
Autor/en: von Staßewski; Stein
Erscheinungsjahr: 1991
Was waren unsere Vorfahren?
Bezeichnungen der Stände und Berufe; von "Abbas" bis "Zythopola"
Im Anhang:
Die in den altpreußischen Kirchenbüchern am häufigsten vorkommenden lateinischen Verwandschaftsbezeichnungen; von "abavia" bis "viduus"
Alte Maße und Gewichte Altpreußens aus APG-NF Bd. 23 S. 509-512.
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 19 : Kirchenbücher Gumbinnen
Autor/en: Lindenau
Erscheinungsjahr: 2003
Kirchenbücher Gumbinnen 2. Auflage
Mit einer Vorbemerkung von Reinhard Wenzel
Kirchenbücher der französ.-ref. Gemeide Gumbinnen. Taufen 1752-1808, Trauungen 1780-1808
Nebst Ortsnamenänderungen in Ostpreußen von 1934 bis 1939 überarbeitet von Horst Kenkel
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 20 : Kreis Karthaus 1466-1945
Autor/en: Heidn
Erscheinungsjahr: 1971
Die Geschichte des Kreises Karthaus
Dem Manuskript beigefügten drei Entwürfe von den Karten des Kreises Karthaus wurden von Ortsverzeichnissen, Meßtischblättern u.a. Kartenmaterial vom Mitglied Wolfgang Jachalsky als Druckvorlage gezeichnet.
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 21 : Altpreußische Geschlechterkunde, 1927-1943. Inhalts- und Namensverzeichnisse.
Autor/en:
Erscheinungsjahr: 1972
Ersetzt durch Sonderschrift 99
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 22 : Auswanderung der Württemberger
Autor/en: Miller
Erscheinungsjahr: 1972
Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776/78
(Stuttgart 1935)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 23 : Amtsbauern und Kölmer
Autor/en: Kenkel
Erscheinungsjahr: 1994
Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736 nach der "Repeuplierung" des Distrikts Litauen
(Nach der Generaltabelle und den Prästationstabellen. 2. Auflage)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 24 : Kirchspiel Willkischken
Autor/en: Schwarzien
Erscheinungsjahr: 1973
Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken

Nach urkundlichen Quellen verfaßt und herausgegeben von Otto Schwarzien, Lehrer in Kerkutwethen. Nachdruck des Buches von 1927 (Neuveröffentlicht 1973).

Aus dem Inhalt:

Die Kirche Willkischken bis 1700 - Nachrichten über die Dörfer im 17. Jahrhundert - Verzeichnis der litauischen Hufenbesitzer um 1600 - Die Kriegswirren des 17. Jahrhunderts - Die Pest und ihre Folgen - Das Handwerk vor 1750 - Brand des Pfarrgehöftes 1753 - Der Russeneinfall 1757 - Die Pfarrer der Kirche zu Willkischken von ihrer Gründung bis auf die Gegenwart - Die Schulen von ihrer Gründung bis 1850 - Register der Orts- und Familiennamen
Direktlink zum Buchverkauf


Sonderschrift Nr. 25 : Bedeutende Ost- und Westpreußen
Autor/en: von Wilckens
Erscheinungsjahr: 1973
Portraits und Lebensdaten bedeutender Ost- und Westpreußen des aus- klingenden Mittelalters
(mit 51 Abbildungen)
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 26 : Taufregister Sadweitschen
Autor/en: Baranski
Erscheinungsjahr: 1974
Die Taufregister der deutsch - reformierten Gemeinde Sadweitschen, Kr. Gumbinnen 1714 bis 1735
Von den Kirchenbüchern der sogenannten Schweizerkirche in Sadweitschen ist lediglich das Taufregister erhalten, dies aber von Anfang an mit kleineren Lücken bis zur Verlegung der Pfarre nach Gumbinnen.
1532 Täuflinge sind ab 18.03.1714 bis zum 18.11.1735 aufgelistet.
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 27 : Nassauer Siedler
Autor/en: Metz
Erscheinungsjahr: 1974
Nassauer- Siedler in Ostpreussen und die Herrschaft Beilstein
Aus dem Inhalt:
Auszug aus der Geschichte des Landes Hessen, von Dr. Karl Demandt. - Beschreibung der Herschaft Beilstein - Einwohnerliste der Herschaft Beilstein 1632 - wie vor, jedoch 1650 - wie vor, jedoch 1665 - wie vor, jedoch 1711 - Auswanderungsakte - Orts- und Namensregister
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 28 : Rat und Gericht der Stadt Tilsit
Autor/en: Kenkel
Erscheinungsjahr: 1974
Rat und Gericht der Stadt Tilsit. 1528-1809
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 29 : Bürgermeister des Danziger Freistaats
Autor/en: Löschin
Erscheinungsjahr: 1974
Bürgermeister, Ratsherren und Schöppen des Danziger Freistaats
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 30 : Schrifttum zur Salzburger Emigration
Autor/en: Ehmer
Erscheinungsjahr: 1975
Das Schrifttum zur Salzburger Emigration 1731/1733 des 18. Jahrhunderts.
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 31 : Chronik der Stadt Seebad Zoppot
Autor/en: Schulz
Erscheinungsjahr: 1976
Chronik der Stadt Seebad Zoppot. Danzig 1905
Aus dem Inhalt:
Der Name Zoppot - Älteste topogr. Darstellung - Die Ortsverfassung - Zoppot ein Olivaer Abteidorf - Patriziat von Danzig - Geschichte der einzelnen Höfe - Geschichtliche Ereignisse - Zoppot wird Badeort - Statische Angaben - Zusammenfassende Darstellung des Ortes - Register der Namen
Direktlink zum Buchverkauf

Sonderschrift Nr. 32 : Lötzener Fragmente
Autor/en: Heling (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1976

Lötzener Fragmente (1700 - 1900)

  • Siedlungsgeschichte des Kreises Lötzen (Helmuth Meye)
  • Die erneuerte Handfeste von Neuendorf vor Lötzen vom Jahre 1475 (Helmuth Meye)
  • Die Einwohner des "Dorfes" und des "Städtleina" Lötzen vor der Erhebung zur Stadt (Helmuth Meye)
  • Die Spezifikation des magdeburgischen bzw. zu Lehnsrecht verschriebenen Grundbesitzes im Amte Lötzen von 1664 (Helmuth Meye)
  • Eine Musterrolle der Lötzener Bürgerschaft um 1625 bis 1630 (Helmuth Meye)
  • Kaufbrief über das Gut Biestern 1722 (Helmuth Meye)
  • Die ehemalige Schlossfreiheit von Lötzen und die Entstehung der Königsberger Straße (Helmuth Meye)
  • Die nach der grossen Pest von 1709-10 in Lötzen übrig gebliebenen Einwohner (Wilhelm Sahm)
  • Bürgerlisten der Stadt Lötzen 1743-1808. Familienkundlicher Beitrag für massirische Geschlechter (A. Seehofer)
  • Namen der 1756 huldigenden Bürger der Stadt Lötzen (Ernst Trincker)
  • Der Haus- und Grundbesitz der Stadt Lötzen im Jahre 1832 (Helmuth Meye)
  • Auszüge aus den Kirchenbüchern der Stadt Lötzen (Hans-Wolfgang Quassowski)
  • Verzeichnis der Bediensteten der Schule und der Kirche von Lötzen (Ernst Trincker)
  • Nachfahrentafel der Familie Hübner aus Upalten und Graywen (A. Seehofer)
  • Stammfolgen Horn aus Lötzen (Reinhold Heling)
  • Loskaufbrief eines Lötzener Bürgers 1712 (Helmut Meye)
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 33 : Großbürgerhäuser in Marienwerder
    Autor/en: Wernicke
    Erscheinungsjahr: 1976
    Die Geschichte der 72 Großbürgerhäuser in Marienwerder
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 34 : Insterburger Bürgerbuch
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1977
    Das Insterburger Bürgerbuch u. andere familienkundliche Beiträge aus Nadrauen in der Zeit um 1700
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 35 : Bürger der Stadt Angerburg
    Autor/en: Seeberg-Elverfeldt
    Erscheinungsjahr: 1977
    Die Bürger der Stadt Angerburg 1653-1853
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 36 : Bürgerbuch der Stadt Königsberg/Pr
    Autor/en: Schulz; Tiesler
    Erscheinungsjahr: 1978
    Bürgerbuch der Stadt Königsberg/Pr. (1746-1809)
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 37 : Einwohnerlisten Kreis Heiligenbeil (1601-1690)
    Autor/en: Schemmerling
    Erscheinungsjahr: 1987
    Einwohnerlisten aus dem Kreis Heiligenbeil. Amtsrechnungen und Prästationstabellen
    Zusammengestellt nach den Amtsrechnungen der Ämter Balga, Brandenburg, Carben und anderen Quellen. 1601 bis 1690
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 37 : Einwohnerlisten Kreis Heiligenbeil (1691-1751)
    Autor/en: Schemmerling
    Erscheinungsjahr: 1989
    Einwohnerlisten aus dem Kreis Heiligenbeil. Amtsrechnungen und Prästationstabellen
    (Teil I.2: 1691-1753)
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 37 : Einwohnerlisten Kreis Heiligenbeil (1756-1800)
    Autor/en: Schemmerling
    Erscheinungsjahr: 1978
    Einwohnerlisten aus dem Kreis Heiligenbeil. Amtsrechnungen und Prästationstabellen
    Nach den Prästationstebellen der Dömänen-Ämter Balga, Brandenburg, Carben und Kobbelbude 1756 bis 1800
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 37 : Einwohnerlisten Kreis Heiligenbeil (1801-1876)
    Autor/en: Schemmerling
    Erscheinungsjahr: 1980
    Einwohnerlisten aus dem Kreis Heiligenbeil. Amtsrechnungen und Prästationstabellen
    Nach den Prästations Tabellen der Domänen-Ämter Balga, Brandenburg, Carben und Kobbelbude und des Domänen-Rentamts Heiligenbeil 1801 bis 1876
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 38 : Regimenter im Feldzug 1866
    Autor/en: Günther
    Erscheinungsjahr: 1978
    Die Verluste der Regimenter der Kgl. Pr. Armee an Ost- und Westpreußen im Feldzug 1866.

    Der Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich entbrannte um die Vorherrschaft in Deutschland. Den Anlaß dieser Auseinandersetzung bot die staatsrechtliche Stellung der Herzogtümer Schleswig und Holstein, die von Preußen und Österreich nach dem 1864 gewonnenen deutsch-dänischen Krieg gemeinsam verwaltet wurden.
    Als der Kriegszustand am 16.6.1866 eintrat, standen sich auf Seiten Preußens 326000 und auf Seiten Österreichs und der mit ihm verbündeten Staaten 397000 Soldaten gegenüber. Der Krieg endete mit dem Sieg Preußens und dem am 23.8.1866 in Prag geschlossenen Friedensvertrag.
    Die Verluste der preußischen Armee beliefen sich auf 2910 tote und 3022 vermißte Soldaten, 15554 wurden verwundet. Die im Feldzug an Krankheiten und an Seuchen (Cholera, Typhus etc.) Verstorbenen zählte man dabei nicht mit.
    Bei den hier aufgeführten über 3700 Soldaten aus Ost- und Westpreußen handelt es eich um Verwundete, Vermißte, Gefallene und an Krankheiten Verstorbene. Bei den Verwundeten werde die Art ihrer Verwundung fortgelassen. Die aufgeführten Vermißten sind zum Teil wieder zu ihren Einheiten zurückgekehrt. Die Soldaten (hauptsächlich Ostpreußen), deren Wohn- oder Geburtsort nicht zu ermitteln war, sind ebenfalls verzeichnet worden.
    Die Bearbeitung erfolgte nach den Angaben der Verlustlisten, den Militärkirchenbüchern und der Literatur, wobei die Durchsicht der in Berlin vorhandenen Militärkirchenbücher auf das Jahr 1866 beschränkt wurde. Die Anordnung der Regimenter folgt der Einteilung von Alexander v. Lyncker. Die preußische Armee 1807 - 1867 und ihre sippenkundlichen Quellen, Berlin 1939.
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 39 : Abiturienten und Lehrer
    Autor/en: Bürger
    Erscheinungsjahr: 1978
    Abiturienten und Lehrer des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums in Osterode Ostpreußen (1877-1945)
    Direktlink zum Buchverkauf

    Sonderschrift Nr. 40 : Raths- und Bürgerbuch Gumbinnen
    Autor/en: Schütz
    Erscheinungsjahr: 1978
    Raths- und Bürgerbuch (1728-1852) und Seelen-Register (1780-1788) der Stadt Gumbinnen
    Direktlink zum Buchverkauf

  • Sonderschrift Nr. 41 : Die männliche Bevölkerung 1778
    Autor/en: Heling
    Erscheinungsjahr: 1979
    Die männliche Bevölkerung in den 48 ländlichen Kirchspielen der Diözesen Rastenburg und Kreuzburg im Jahre 1778

    Kirchspielorte mit den Dörfern und Gütern:
    Rastenburg, Schippenbeil, Leunenburg, Paaris, Löwenstein, Langheim, Falkenau, Schönfließ, Tolksdorf, Lamgarben, Gr. Schwansfeld, Gr. Wolfsdorf, Gudnick, Dierichsdorf, Bäslack, Gr. Schönau, Lindenau, Barten, Drengfurt, Friedensberg, Laggarben, Wenden, Schwarzstein, Rhein, Nikolaiken, Schimonken, Eichmedien, Sensburg, Seehesten, Aweyden, Sorquitten, Ribben, Bosem, Fridrichowen, Kl. Jerutten, Kreuzburg, Mühlhausen, Jesau, Dollstädt, Lichtenhagen, Ludwigswalde, Haffstrom, Seligenfelde, Borchersdorf, Brandenburg, Pörschken, Mahnsfeld, Tharau und Königsberg-Löbenicht.


    Sonderschrift Nr. 42 : Kreis Marienwerder
    Autor/en: Wernicke
    Erscheinungsjahr: 1979
    Kreis Marienwerder
    (Hrsg. von M. Guenter)
    Aus der Geschichte des Landkreises bis zum 19. Jahrhundert.


    Sonderschrift Nr. 43 : Topographie Königsberg 1820
    Autor/en: Wald
    Erscheinungsjahr: 1979
    Topographie des Bezirks der Regierung Königsberg. (Nachdruck des Originals von 1820)
    Aufgeführt sind die Kreise:
    Stadt u. Land Königsberg, Fischhausen, Memel, Labiau, Wehlau, Friedland, Pr. Eylau, Heiligenbeil, Gerdauen, Rastenburg, Braunsberg, Heilsberg, Rößel, Allenstein, Pr. Holland, Mohrungen, Osterode, Neidenburg und Ortelsburg.
    Angegeben ist für die Orte:
    Name des Kirchspiels - No. der Ortschaft - Name der Ortschaft - die Qualität - Zahl der Feuerstellen - Zahl der Seelen - Königl. Amt, zu welchem jetzt die Ortschaft gehöret - Hauptgut, zu welchem der Ort gehöret, oder Name des jetzigen Besitzers.


    Sonderschrift Nr. 44 : Amt Barten
    Autor/en: Vogel
    Erscheinungsjahr: 1980
    Amt Barten
    Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1774 bis 1819
    Zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Dömänen-Amts Barten; aber auch Mühlen-Konsignationen


    Sonderschrift Nr. 45 : Erbhuldigungsakten Preußen (1525-1642)
    Autor/en: Diehlmann
    Erscheinungsjahr: 1980
    Die Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen. EM 87d Nr.1-55
    (Teil I: 1525-1642)


    Sonderschrift Nr. 45 : Erbhuldigungsakten Preußen (1648-1678)
    Autor/en: Diehlmann
    Erscheinungsjahr: 1983
    Die Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen. EM 87d Nr.1-55
    (Teil II: 1648-1678)


    Sonderschrift Nr. 45 : Erbhuldigungsakten Preußen (1678-1737)
    Autor/en: Diehlmann
    Erscheinungsjahr: 1991
    Die Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen. EM 87d Nr.1-55
    (Teil III: 1678-1737)


    Sonderschrift Nr. 46 : Studenten an außerpreußischen Universitäten
    Autor/en: Kenkel
    Erscheinungsjahr: 1981
    Studenten aus Ost- und Westpreußen an außerpreußischen Universitäten vor 1815
    (Anhand der gedruckten Matrikeln)


    Sonderschrift Nr. 47 : Regierungsbezirk Danzig 1820
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1981
    Übersicht der Bestandtheile und Verzeichniß aller Ortschaften des
    Regierungsbezirk Danzig. (Topographie) Originalausgabe von 1820


    Sonderschrift Nr. 48 : Regierungs-Bezirk Gumbinnen 1818
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1981
    Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen (Topographie) 1818
    nach seiner Lage, Begränzung, Größe,
    Bevölkerung und Eintheilung nebst einem Ortschafts-Verzeichnise und Register.
    Ferner ist zu jeder Ortschaft angegeben:
    der Kreis, das Kirchspiel, die Qualität der Ortschaft,
    zu welcher Stadt, Dömaine oder adl. Dominium gehörend,
    die Anzahl der Feuerstellen, die Anzahl der Seelen.


    Sonderschrift Nr. 49 : Matrikel des Gymnasiums zu Elbing
    Autor/en: Abs
    Erscheinungsjahr: 1982
    Matrikel des Gymnasiums zu Elbing (1598-1786)


    Sonderschrift Nr. 50 : Amt Bartenstein
    Autor/en: Vogel
    Erscheinungsjahr: 1983
    Amt Bartenstein. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen. (1774-1851)
    (Mit Auszügen aus: Behnisch: Geschichte der Stadt Bartenstein und des Kirchspiels. 1836, ferner aus statistischen Erhebungen 1925, 1931, 1939)


    Sonderschrift Nr. 51 : Stadt Gilgenburg
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1982

    Chronik der Stadt Gilgenburg Kr. Osterode (1326-1851)
    (Bearb. von K. Bürger)


    Sonderschrift Nr. 52 : Ratslisten
    Autor/en: Krollmann
    Erscheinungsjahr: 1983
    Die Ratslisten der drei Städte Königsberg im Mittelalter
    (Mit einem Geleitwort von Walther Hubatsch)


    Sonderschrift Nr. 53 : Neue Ortsnamen in Ostpreußen
    Autor/en: Gause
    Erscheinungsjahr: 1983
    Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800
    (Königsberg 1935. Mit einem Geleitwort von Udo Arnold)


    Sonderschrift Nr. 54 : Amt Rastenburg (1772-1801)
    Autor/en: Vogel
    Erscheinungsjahr: 1984
    Amt Rastenburg. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen. (1772-1876)
    (Teil I: (1772-1801) mit Schippenbeil. Register in Band II)


    Sonderschrift Nr. 54 : Amt Rastenburg (1819-1876)
    Autor/en: Vogel
    Erscheinungsjahr: 1985
    Amt Rastenburg. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen. (1772-1876)
    (Teil II: (1819-1876) inkl. Register für Band I und II)


    Sonderschrift Nr. 55 : Amtsblatt Königsberg (Band I und II)
    Autor/en: Moeller
    Erscheinungsjahr: 1984
    Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg. Personen- kundliche Auszüge. 1811-1870
    (Mit einer Einleitung von Reinhold Heling. Register in Band II)


    Sonderschrift Nr. 55 : Amtsblatt Königsberg I
    Autor/en: Moeller
    Erscheinungsjahr: 1984
    Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg. Personen- kundliche Auszüge. 1811-1870
    (Mit einer Einleitung von Reinhold Heling. Register in Band II)


    Sonderschrift Nr. 55 : Amtsblatt Königsberg II
    Autor/en: Moeller
    Erscheinungsjahr: 1985
    Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg. Personen- kundliche Auszüge. 1811-1870


    Sonderschrift Nr. 56 : Eckersberg Lötzen 1899
    Autor/en: Maczkowski
    Erscheinungsjahr: 1985
    Eckersberg und seine Umgebung
    Geschichte, Beschreibung und Urkunden
    Aus dem Inhalt:
    Die Schlacht am Walde im Jahre 1277
    Die Burg Eckersberg
    Die Kämpfe des Lithauerfürsten Kynstutte
    Die altpr. Heidenburg am Tirklo-See bei Eckersberg
    Das Kirchdorf Eckersberg (Okartowo) seit 1492
    Urkunden
    Plan der Züge und Kämpfe Kynstuttes um Eckersberg
    Register der Orte und Personennamen


    Sonderschrift Nr. 57 : Danziger Territorium und die Danziger Hospitalgüter 1793 I
    Autor/en: Bahr
    Erscheinungsjahr: 1986

    Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der Preußischen Landesaufnahme von 1793
    Erster Band - Danziger Bauamt, Danziger Höhe, Danziger Niederung


    Sonderschrift Nr. 57 : Danziger Territorium und die Danziger Hospitalgüter 1793 II
    Autor/en: Bahr
    Erscheinungsjahr: 1987

    Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der Preußischen Landesaufnahme von 1793
    Zweiter Band - Danziger Nehrung, Scharpau, Hela, Hospitalgüter


    Sonderschrift Nr. 58 : Gesamtverzeichnis 1953-1985
    Autor/en: Spehr
    Erscheinungsjahr: 1986
    Die Veröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und West- preußen. 1953-1985


    Sonderschrift Nr. 59 : Evangelische Kirchengemeinden
    Autor/en: Heling (Hrsg.)
    Erscheinungsjahr: 2000
    Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in den Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913
    Mit alphabetischen Registern der eingepfarrten Orte (Kirchspielverzeichnisse).
    2. erweiterte Auflage. Im Selbstverlag des Vereins.


    Sonderschrift Nr. 60 : Danziger familiengeschichtliche Beiträge 1929-1943
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1988
    Danziger familiengeschichtliche Beiträge 1929-1943
    In der Sonderschrift 99 befindet sich ein Gesamt-Register der Personennamen dieses Nachdrucks 1929-1943 sowie ein systematisch gegliedertes Verzeichnis aller Beiträge.


    Sonderschrift Nr. 61 : Amt Uderwangen
    Autor/en: Vogel
    Erscheinungsjahr: 1988
    Amt Uderwangen
    (Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen (1772-1819))


    Sonderschrift Nr. 62 : Behördenverfassung Westpreußens
    Autor/en: Bär
    Erscheinungsjahr: 1989
    Die Behördenverfassung Westpreußens seit der Ordenszeit. Danzig 1912
    (Mit einem Geleitwort von Bernhart Jähnig)


    Sonderschrift Nr. 63 : Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig (1342-1525)
    Autor/en: Zdrenka
    Erscheinungsjahr: 1991
    Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig
    (Teil I: 1342-1525)


    Sonderschrift Nr. 63 : Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig (1526-1792)
    Autor/en: Zdrenka
    Erscheinungsjahr: 1989
    Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig
    (Teil II: 1526-1792)


    Sonderschrift Nr. 64 : Danziger Burggrafen
    Autor/en: Zdrenka
    Erscheinungsjahr: 1989
    Danziger Burggrafen 1457-1792/93


    Sonderschrift Nr. 65 : Altpreußische Forschungen 1924-1943
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1995
    Altpreußische Forschungen. Zeitschrift der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 1.-20. Jahrgang 1924-1943
    (11 Bände. 10 Bände zu je zwei Jahrgängen: 1.-8. Jahrg. (1924-1931). 1989. 9.-20. Jahrg. (1932-1943). 1990. Zus. ca. 5.500 Seiten. Mit einer Einleitung von Udo Arnold. Band 11: Registerband für die Jahrgänge 1-20 (1924-1943))
    Die „Altpreußischen Forschungen" waren das Organ der „Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung" und beinhalten die Quintessenz eben dieser Forschung bis 1944/45. Zwar gibt es die Kommission heute wieder, aber ihre Zeitschrift existiert nicht mehr.
    Die „Altpreußischen Forschungen" sind ein in sich abgeschlossenes Stück Forschung, denn die "Historische Kommission" selbst wurde erst 1923 begründet und begann 1924 mit der Herausgabe ihrer Zeitschrift. Somit liegen alle von dieser Zeit erschienenen zwanzig Jahrgänge vor.

    Alle Zweige moderner landesgeschichtlicher Forschung sind in der Zeitschrift vertreten: Besiedlungs-, Orts-, Wirtschafts- und Agrargeschichte, Sprachforschung, Kunst-, Bildungs- und Geistesgeschichte, Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtsgeschichte (siehe hierzu das systematisch gegliederte Verzeichnis aller Beiträge in SoSchr. 98).
    Somit beinhalten die „Altpreußischen Forschungen" eine sehr breite Palette an Teildisziplinen, bei der auch viele Spezialisten auf ihre Kosten kommen. Der erste Band beginnt mit einem Beitrag in eigener Sache von H. Gollub über die "Historische Kommission".

    Es sind überhaupt die Rezensionen aus dem Themenkreis, die im fortlaufenden Erscheinen der Zeitschrift von zunächst nur fünf Seiten im ersten Jahrgang auf bis zu 57 Titel im 15. Jahrgang angewachsen waren und damit einen ständig steigenden Stellenwert erhalten hatten. Diese Rezensionen geben einen guten Überblick nicht nur der deutschen, sondern auch der polnischen und litauischen Literatur.
    Die 10 Bände (20 Jahrgänge) mit einem hinzugefügten Register (Band 11) schließen eine echte Lücke.

    Abgabe der Einzelbände auf Anfrage.

    Aus dem Inhalt der Jahrgänge:

    • 1924
      Fischer: Das Quatember- oder Hofgericht zu Königsberg (1506-25).
      Gaerte: Die Besiedlung und Kultur Königsbergs und seiner Umgebung in vorgeschichtlicher Zeit.
      Gause: Polnische Einwanderung in die Komturei Osterode nach dem z. Thorner Frieden (1466).
      Gollub: Die Historische Kommission. Unsere Geschichtsvereine.
      Hein: Leistungen Preußens für den Gesamtstaat im ersten Jahrzehnt des Großen Kurfürsten.
      Joachim: Vom Kulturzustande im Ordenslande Preußen am Vorabende der Reformation.
      Keyser: Das Stadtgericht Danzigs im 13. Jahrhundert.
      Krauske: Das Königtum Friedrich Wilhelms I.
      Meyer: August Seraphim.
      Schumacher: Die Idee der geistlichen Ritterorden im Mittelalter.
      Warda: Heinrich Degen: Nachrichten von Königsberger Künstlern.
      Ziesemer: Simon Dach.
    • 1925
      Brachvogel: Nikolaus Koppernikus im neueren Schrifttum.
      Braun-Kaufmann: Ein Brief an Johannes Falk über die Besetzung Danzigs durch die Preußen im Jahre 1793.
      Hein: Preußische Hofordnungen des 16. Jahrhunderts.
      Juntke: Die baulichen Änderungen im Dome zu Königsberg Pr. infolge der Aufstellung der v. Wallenrodtschen Bibliothek.
      Keyser: Die kirchenrechtliche Stellung der Deutsch-Ordensgemeinden. Die Erforschung der ost- und westpreußischen Stadtpläne.
      Konschel: Die evangelische Kirche Ostpreußens im 18. Jahrhundert.
      Krollmann: Ein politisches Gutachten von G.W. v. Leibnitz in einem ostpreußischen Archive.
      La Baume: Germanen und Altslawen in Ostdeutschland.
      Rühle: Dorothea von Montau.
      Schmid: Maler und Bildhauer in Preußen zur Ordenszeit.
      Schwartzkopf: Jacob Michael Reich, ein Dramatiker d. 17. Jahrhunderts.
      Stadie: Beiträge zur Fischerei aus Ostpreußens Vergangenheit.
      Strunk: Plan einer wissenschaftlichen Sammlung aller Flurnamen Ost- und Westpreußens.
    • 1926
      Burath: Die Lehr- und Industrieschule zu Bartenstein.
      Gause: Geschichte der Landgerichte des Ordenslandes Preußen.
      Geisler: Die ländlichen Siedlungsformen des deutschen Weichsellandes.
      Hübner: Westpreußen im polnischen Aufstand 1794.
      Müller-Blattau: Die Erforschung der Musikgeschichte Ostpreußens.
      Rousselle: Die Besiedlung des Kreises Preußisch-Eylau in der Ordenszeit.
      Stein: Domänenverkäufe in Ostpreußen vor 100 Jahren.
      Warda: Verstreute Briefe.
      Weyde: Das Herderhaus in Mohrungen.
    • 1927
      Blanke: Die Missionsmethode des Bischofs Christian von Preußen.
      Curschmann: Die Aufgaben der Historischen Kommissionen bei der Erforschung der mittelalterlichen Kolonisation Ostdeutschlands.
      Goldschmidt: Studien über die Handschriftensammlung der Wallenrodtschen Bibliothek.
      Keyser: Bericht über die Erforschung der ost- und westpreußischen Stadtpläne durch die Historische Kommission.
      Krollmann: Die Schloßbibliothek in Königsberg. Das Religionswesen der alten Preußen.
      Meyer: Drei Königsberger Bürgermeister.
      Müller: Über die Örtlichkeiten der "Wegeberichte" (W.B.) innerhalb der heutigen Landesgrenze.
      Predeek: Ein verschollener Reorganisationsplan für die Universität Königsberg aus dem Jahre 1725.
      Strunk: Aufruf zur Sammlung der ost- und westpreußischen Flurnamen. Ueber den niederdeutschen Anteil an der Altdanziger Bevölkerung.
      Witte: Forschungen zur Geschichte des Deutschtums im Osten.
    • 1928
      Forstreuter: Die Bekehrung Gedimins und der Deutsche Orden.
      Güttler: Johann Friedrich Reichardt, ein ostpreußischer Musiker.
      Keyser: Die Danziger Burg.
      Krollmann: Das mittelalterliche Spiel von der Heiligen Katharina in Königsberg.
      Maschke: Johannes Voigt als Geschichtsschreiber Altpreußens.
      Müller: Die Kolonie Königshuld an der Kak'schen Balis.
      Schmid: Die Befestigungsanlagen der Marienburg.
      Schnippel: Siedlungsgeographie des Osterodischen Gebietes.
      Siegmund: Deutsche Siedlungstätigkeit der samländischen Bischöfe und Domkapitel vornehmlich im 14. Jahrhundert.
      Warda: Eine nachgelassene Arbeit über Kants Naturphilosophie von seinem Schüler Kiesewetter.
    • 1929
      Anderson: Königsberger Stuckdecken.
      Hübner: Die polnische Thronkandidatur des Prinzen Conti und die Stellung der Stadt Danzig im polnischen Thronfolgestreit 1697.
      Klymenko: Die Urkunden Mindowes für den livländischen Orden.
      Knaake: Die Monarchenzusammenkünfte zu Tilsit im Juni und Juli 1807.
      von der Oelsnitz: Hat der Deutsche Orden jemals an eingeborene Preußen den Adel verliehen?
      Rousselle: Das Siedlungswerk des Deutschen Ordens im Lande Gerdauen.
      Schmid: Die Gründung der Marienburg. Die Ordensburgen Preußens im Lichte neuerer Forschungen.
      Schulz: Zur Geschichte der Scharfrichter von Königsberg i. Pr.
      Strunk: Über Probleme der fremdsprachlichen Flurnamen.
    • 1930
      Brussatis: Goethe und das Hochmeisterschloß Marienburg.
      Gause: Die Quellen zur Geschichte des Russeneinfalls in Ostpreußen im Jahre 1914
      von der Oelsnitz: Woher stammte der Hochmeister Burkhard v. Schwanden.
      Schmid: Baldenburg zur Ordenszeit.
      Schnippel: Napoleon in Ostpreußen.
      Strunk: Flurnamen und Vorgeschichte.
      Wilke: Die Ursachen der preußischen Bauern- und Bürgerunruhen 1525 mit Studien zur ostpreußischen Agrargeschichte der Ordenszeit.
    • 1931
      Adam: Ernst von Saucken-Tarputschen.
      Forstreuter: Die Entwicklung der Nationalitätsverhältnisse auf der Kurischen Nehrung.
      Hein: Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschordensarchivs in Venedig.
      Jenisch: Schultheateraufführungen in Ostpreußen im 16. u. 17. Jahrhundert.
      Keyser: Die Verzeichnung der ost- und westpreußischen Stadtpläne.
      Mollenhauer: Eine Berufung Georgs von Venediger nach Jena.
      Schmauch: Die Finanzwirtschaft der ermländischen Bischöfe im 16. Jhd.
      Schumacher: 700 Jahre Preußenland im Rahmen der deutschen und europäischen Geschichte.
      Strunk: Flurnamen und Vorgeschichte.
    • 1932
      Adam: Ernst von Saucken-Tarputschen (Schluß).
      Gause: Frau von Krüdener in Ostpreußen.
      Hein: Die Ordenskanzleien in Preußen 1310-1324.
      Maschke: Die Grenzen der 1440 Hufen im Lande Sassen.
      Strunk: Flurnamen u. Vorgeschichte. 3. Teil
      Trunz: Ambrosius Lobwasser. Humanistische Wissenschaft, kirchliche Dichtung und bürgerliches Weltbild im 16. Jahrhundert.
    • 1933
      Adam: Polizeipräsident Abegg.
      Dierfeld: Die Verwaltungsgrenzen Pommerellens zur Ordenszeit.
      Gause: Eine neue Quelle zur Geschichte der Landgerichte im Ordensstaat.
      Heym: Mittelalterliche Burgen aus Lehm und Holz an der Weichsel.
      Keyser: Die bildlichen Geschichtsquellen im Preußenlande. Neue Stadtpläne des Preußenlandes.
      Kleinau: Untersuchungen über die Kulmer Handfeste.
      La Baume: Vorgeschichtliche Kulturen und Völker in West- u. Ostpreußen.
      Methner: Das Lübische Recht in Memel.
      Schmauch: Der Streit um die Wahl des ermländischen Bischofs Lukas Watzenrode.
    • 1934
      Barkowski: Beiträge z. Siedlungs- u. Ortsgeschichte d. Hauptamtes Rhein
      Forstreuter: Landkarten als Quelle zur Baugeschichte. Ein Beitrag zur Geschichte der Ordensburgen Gerdauen, Insterburg, Ragnit, Tilsit, Memel.
      Franz: Das Benediktinerinnenkloster St. Marien zu Königsberg.
      Hein: Nassau und Ostpreußen.
      Krollmann: Eine merkwürdige samländische Urkunde.
      Latrille: Die ersten 50 Jahre des Königsberger Provinzialschulkollegiums.
      Panske: Urkundenstudien zunächst zur Geschichte der Komtureien Schlochau und Tuchel.
      Seeberg-Elverfeldt: Der Verlauf der Besiedlung des ostpreußischen Amtes Johannisburg bis 1818.
      Schmauch: Das staatsrechtliche Verhältnis des Ermlandes zu Polen.
      Schumacher: Die staatsrechtliche Begründung der Erwerbung Westpreußens durch Friedrich den Großen und der Deutsche Orden.
    • 1935
      Drost: Polen und die Kultur des Westens während der Renaissance und Barockzeit.
      Gause: Ein unbekannter Briefwechsel zwischen Ernst Moritz Arndt und der Stadt Königsberg.
      Herrmann: Buchmalerei im Deutsch-Ordenslande.
      Lüdicke: Der Rechtskampf des deutschen Ordens gegen den Bund der preußischen Stände 1440-53.
      Maschke: Die polnische Literatur zur Thorner 700-Jahr-Feier.
      Müller-Blattau: Karl Friedrich Zelters Königsberger Briefe (1809).
      Rothfets: Ein auslandsdeutsches Glückwunschschreiben an Theodor von Schön aus dem Jahre 1844.
      Schieder: Die preußische Königskrönung von 1701 und die politische Ideengeschichte.
      Weise: Zur Diplomatik der Staatsverträge des Deutschen Ordens seit 1400.
    • 1936
      Baethgen: Zur Geschichte der ältesten deutsch-polnischen Beziehungen.
      Barkowski: Quellenbeiträge zur Siedlungs- und Ortsgeschichte des Hauptamtes Stradaunen-Oletzko.
      Keyser: Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte der Städte Thorn, Elbing und Königsberg in der Ordenszeit.
      Laubert: Das Übergreifen der Posener polnischen Aufstandsversuche vom Winter 1845/6 nach Westpreußen.
      Meye: Zur Urkunde Nr. 608 des Preußischen Urkundenbuchs, Bd. II.
      Meyer: Deutschpolnische Kulturbeziehungen 1 (Auf Grund der Allgemeinen poln. Biographie I.)
      Müller: Bevölkerungsgeschichte und Wanderungsforschung in der Provinz Ostpreußen.
      Seeberg-Elverfeldt: Die Preußischen Stände und Polen unter Kurfürst Georg Wilhelm bis zum Tode König Sigismund III (1620-1632).
    • 1937
      Conze: Die Separation in der preußischen Landeskulturarbeit in Neuostpreußen von 1795 1807.
      Eisermann: Über Gardine und verwandte Wörter als Örtlichkeitsnamen.
      Forstreuter: Die ersten Juden in Ostpreußen.
      Ipsen: Die Bevölkerung des Ostseeraums.
      Krollmann: Der Deutsche Orden und die Stedinger.
      Maschke: Die Hanse in der polnischen Geschichtsschreibung.
      Meyer: Neue Ergebnisse der Anton-Möller-Forschung.
      Pokrandt: Die Rückwanderung deutscher Kolonisten aus Süd- und Neuostpreußen nach 1815 und ihre Ansiedlung in Ostpreußen.
      Riel: Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens in Preußen in der Zeit von 1410-1466.
      Seeberg-Elverfeldt: Das Deutschtum Libaus zur Zeit der Zugehörigkeit des Amtes Grobin zu Preußen (1560-1609).
      Schieder: Krieg und Nachkrieg in der politischen Geschichte des Nordostens. Eine Literaturumschau.
      Schmid: Die Siegel des Deutschen Ordens in Preußen.
    • 1938
      Bahr: Die Verwaltungsgebiete Ostpommerns zur herzoglichen Zeit (bis 1308).
      Giere: Grundfragen der Siedlungsforschung in Nordosteuropa.
      Hein: Die päpstlichen Handelsprivilegien für den Deutschen Orden von 1257 u. 1263.
      La Baume: Die Silberhortfunde des Frühen Mittelalters aus dem Gebiet an der unteren Weichsel.
      Meyer: Deutsch-polnische Kulturbeziehungen. II. (Auf Grund der Allgemeinen Polnischen Biographie II.)
      Schieder: Politische Erfahrung u. politische Theorie bei Barth. Keckermann.
      Schmauch: Die kirchenrechtliche Stellung der Diözese Ermland.
      Schmid: Die Siegel des deutschen Ordens in Preußen (II). Maler und Bildhauer in Preußen zur Ordenszeit. Nachtrag.
      Wendland: Fünf unveröffentlichte Briefe des Prinzen Wilhelm (1814-1816)
    • 1939
      Achelis: Schleswiger Studenten auf der Universität Königsberg.
      Hinrichs: Kronprinz Friedrich Wilhelm I., Ostpreußen und der Sturz Wartenbergs.
      Pacyna: Die Auswirkung der Kontinentalsperre auf die Wirtschaftsstruktur Ostdeutschlands.
      Rieckenberg: Die Schatullsiedlung in Preußen bis zum Jahre 1714.
    • 1940
      Forstreuter: Die preußische Kriegsflotte im 16. Jahrhundert.
      Franz: Das Königsberger Kunstgewerbe zur Ordenszeit.
      Lüdicke: Über die Preußische Verwaltung in Neu-Ostpreußen. Briefe des Kammer-Assessors S.G. Borsche aus Plock (1799-1801).
      von der Oelsnitz: Banderia Prutenorum.
      Schmid: Architektonische Studienfahrten durch das ehemalige Polen.
    • 1941
      Forstreuter: Die Entwicklung der Grenze zwischen Preußen und Litauen seit 1422.
      Grundmann: Deutsches Schrifttum im Deutschen Orden.
      Hein: Das Urkundenwesen des Deutschordensstaats unter Hochmeister Dietrich von Altenberg (1335-1341).
      Quednau: Zur Geschichte d. Deutschtums im Departement Plock um 1807/15
      Raumer: Schrötter und Schön.
      Sielmann: Die russischen Kriegziele 1914-1917 im Zeichen der allslavischen Bewegung.
      Schieder: Briefliche Quellen zur politischen Geistesgeschichte Westpreußens vom 16. bis 18. Jahrhundert I. 9 Briefe Bartholomaeus Keckermanns.
      Schumacher: Studien zur Geschichte der Deutschordensballeien Apulien und Sizilien.
      Weise: Zur Kritik des Vertrages zwischen dem Preußischen Bund und dem König von Polen vom 6. März 1454.
      Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe.
    • 1942
      Aschkewitz: Die Bevölkerung im südöstlichen Pommerellen v. 13.-18. Jhd.
      Esau: Flugschriften und Broschüren des Vormärz in Ost- und Westpreußen.
      Forstreuter: Zu den Kriegsstudien des Herzogs Albrecht von Preußen.
      Göring: Karl Kasiske zum Gedächtnis.
      Hein: Die Verleihung Litauens an den Deutschen Orden durch Kaiser Ludwig den Bayern im Jahre 1337.
      Kampf: Preußen, Polen und das Reich im 16. Jahrhundert.
      Keit: Die Frage der nordostdeutschen Grenzsicherung in der Publizistik des ersten Weltkrieges.
      Keyser: Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte der Danziger Marienkirche.
      Krollmann: Michael Pogorzelski. Wahrheit und Dichtung.
      Lorck: Schrötter und das Friedrichsstandbild Schlüters in Königsberg.
      Schneider: Gregorovius als Ostpreuße.
      Schumacher: Studien zur Geschichte der Deutschordensballeien Apulien und Sizilien.
      Waschinski: Über altpreußische Geld- und Gewichtsverhältnisse um 1550 aus einem alten Rechenbuche.
      Ziesemer: Catena aurea.
    • 1943
      Aschkewitz: Die Siedlungstätigkeit d. Bischofs Otto v. Kulm (1323-1349) in der Löbau.
      Eckert: Die Kurische Landschaft Ceclis.
      Hoffmann: Der Danziger Rat verteidigt die Privilegien seiner Stadt und Westpreußens bei der letzten polnischen Königswahl.
      Krollmann: Ernst von der Oelsnitz.
      Laubert: Rückwirkungen des Posener Mischehenkonflikts auf die Provinz Preußen.
      von der Oelsnitz + : Wappenmalerei im Ordenshaus Soldau.


      Sonderschrift Nr. 65 : Registerband der SoSchr. 65
      Autor/en: Udo Arnold
      Erscheinungsjahr: 1995
      Rest-Exemplare zum Sonderpreis!
      Altpreußische Forschungen
      Register für die Jahrgänge 1924-1943


      Sonderschrift Nr. 66 : Amt Pr.-Eylau
      Autor/en: Vogel
      Erscheinungsjahr: 1990
      Amt Pr.-Eylau. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen. (1756-1876)


      Sonderschrift Nr. 67 : Dienstgüter des Amtes Johannisburg
      Autor/en: Hoffmann-Bagienski
      Erscheinungsjahr: 1991
      Die Dienstgüter des Amtes Johannisburg
      (Mit einer Einleitung von Hans Heinz Diehlmann)


      Sonderschrift Nr. 68 : Leichenpredigten 1579-1724
      Autor/en: Tiesler
      Erscheinungsjahr: 1991
      Lebensläufe aus 507 Königsberger Leichenpredigten 1579-1724. Leipzig 1927
      (Mit einem Geleitwort von Reinhold Heling)


      Sonderschrift Nr. 69 : Rats- und Gerichtspatriziat Altstadt und Jungstadt Danzig
      Autor/en: Zdrenka
      Erscheinungsjahr: 1991
      Rats- und Gerichtspatriziat der Altstadt (1377-1792) und der Jungstadt (1387-1454/1455) Danzig
      (Mit einem Geleitwort von Udo Arnold)


      Sonderschrift Nr. 70 : Amtsblatt Gumbinnen
      Autor/en: Moeller
      Erscheinungsjahr: 1992
      Amtsblatt der Königl. Pr. Regierung zu Gumbinnen. Personenkundliche Auszüge 1811-1870


      Sonderschrift Nr. 71 : Ämter des Litauischen und des Ostpreußischen Kammerdepartements
      Autor/en: Hungerecker
      Erscheinungsjahr: 1992
      Die Untersuchung der Ämter des Litauischen (Gumbinner) und des Ostpreußischen (Königsberger) Kammerdepartements im Jahre 1777


      Sonderschrift Nr. 72 : Lehrerseminare Kl. Dexen und Pr. Eylau
      Autor/en: Vogel
      Erscheinungsjahr: 1993
      Die Verzeichnisse der Seminaristen der Lehrerseminare Kl. Dexen und Pr. Eylau 1816-1924
      (Anhang: Festschrift von 1874 zur Feier des 100jährigen Beste- hens der Anstalt. Mit einer Einleitung von Erhard Roß)


      Sonderschrift Nr. 73 : Hauptamt Insterburg
      Autor/en: Barkowski
      Erscheinungsjahr: 1993
      Die Besiedlung des Hauptamtes Insterburg 1525-1603. Königsberg 1928/1930
      (Mit einer Einleitung von Gerd Brausch)


      Sonderschrift Nr. 73 : Hauptamt Insterburg
      Autor/en: Barkowski
      Erscheinungsjahr: 1993
      Die Besiedlung des Hauptamtes Insterburg 1525-1603. Königsberg 1928/1930
      (Mit einer Einleitung von Gerd Brausch)


      Sonderschrift Nr. 74 : Amtsblatt Marienwerder
      Autor/en: Moeller
      Erscheinungsjahr: 1993
      Amtsblatt der Königl. Pr. Regierung zu Marienwerder. Personenkundliche Auszüge 1834-1870


      Sonderschrift Nr. 75 : Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen
      Autor/en:
      Erscheinungsjahr: 1993
      Inhaltsverzeichnis Band 75/1 (1926 bis 1931)

      Wie es in Königsberg um die bildende Kunst am Ende des vergangenen Jahrhunderts stand. — Wie es um die Kunst in Königsberg von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Weltkrieges stand. — Das Kneiphöfische Rathaus, ein stadtgeschichtliches Museum. — Eine Streitschrift des preußischen Kanzlers Michael Spielberger. — Die Burgen der alten Preußen. — Zacharias Werner und seine Mutter. Ein Beitrag nach den Vormundschaftsakten. — Neues über Gregorovius. — Die Erlebnisse eines preußischen Kriegsgefangenen bei den Russen, Tataren und Türken. — Die Beguinen in Königsberg. — General Rennenkampf und sein Stab. — Neue Literatur über Neuostpreußen. — Alte Stammbuchverse. — Die Prostker Grenzsäule. — Die Verlegung der Wehlauer Franziskaner. — Das Stadtprivileg von Lötzen. — Friedrich Wilhelm I. auf der Reise in Preußen. — Ein Stadtprivileg Johannisburgs aus der Ordenszeit. — Sind während des Siebenjährigen Krieges kriegsgefangene Österreicher in Königsberg untergebracht gewesen? — Der Reuschenhof bei Heiligenbeil. — Von der "Nacht" und dem "Nachtgeld". — Die Jungfrau von Orleans und der deutsche Ritterorden. — Der Beginn der Gegenreformation in Heiligelinde. — Ein Beitrag aus dem schwedischen Reichsarchiv zur Haltung der preußischen Stände im 1. Nordischen Krieg. — Eine Archivbenutzung aus dem Jahre 1770. — Königsberger Münzmeister. — Die Einrichtung der königlichen Gemächer im Schloß zu Königsberg in den Jahren 1806/09. — Der Bericht eines ostpreußischen Mitkämpfers über die Schlacht bei Belle-Alliance. — Zur Vorgeschichte der Schlacht an der Katzbach. — Zur Geschichte des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen. — Neues von Johannes Poliander.— Wer war der Verfasser der Epitome gestorum Prussiae? — Die älteste Rolle der Königsberger Stadtmusikanten. — Der Maler Michael Willmann und seine Vaterstadt Königsberg Pr. — Von den ältesten Königsberger Studentenvereinen vor 100 Jahren. — Das mittelalterliche Memel im baltisch- preußischen Raume. — Mittelalterliche Fremdenpolizei in Preußen. — Der Bernstein und die Sudauer. — Zwei Königsberger Urkunden in Reval. — Zur Lebensgeschichte des Chronisten Johannes Beler. — Das Deutschordenskreuz als Nationalabzeichen in der Ostmark. — Das Alter der Gewölbebeschlußsteine in der Kirche zu Wargen. — Ein Urkundenfund in der Marienburg. — Der Neue Turm in Marienburg. — Die Stadtfreiheit von Marienburg. — Die alte Amtsmühle Kalthof. — Das Haus Bülowstraße 32 und die letzten Königsberger Scharfrichter. — Tiersymbolik in der Plastik des Deutschordenslandes. — Kant und das freie Wort. — Das Ballhaus zu Königsberg. — Zur Kritik der Überlieferung von dem Samländischen Bauernaufstand des Jahres 1525. — Eine ostpreußische Liste verbotener Bücher des achtzehnten Jahrhunderts. — Königsberger Adreßbücher. — Zeugnisse ostpreußischer Musikgeschichte.

      Inhaltsverzeichnis Band 75/2 (1931 bis 1936)

      Aus dem Briefwechsel des ostpreußischen liberalen Politikers Ernst von Saucken-Tarputschen. — Wesen und Entwicklung des ostpreußischen Liberalismus im 19. Jahrhundert. — Neue Kantbildnisse. — Fritz Bils, ein Zeichner unserer Heimat im 19. Jahrhundert. — Neue Beweise für das Deutschtum südostpreußischer Städte im 16. Jahrhundert. — Kants Grabstätte — die Professorengruft — die Stoa Kantiana. — Schicksalswege der preußischen Landesgeschichte als Einteilungsgrund für ihre Darstellung. — Ein Bericht Christoph Falcks über "Des Pauern Krigs anfang in Preussen Anno 1525". — Die Kriegsführung der alten Preußen. — Zur Frage der Leibeigenschaft in Preußen und Litauen. — Eine Äußerung Herbarts über Kant, Hegel und Otto Friedrich Gruppe. — Elendenhäuser und Elendengilden. — Die Königsberger Bürgernamen des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Heimat der ersten Bewohner Königsbergs. — Neue Literatur über Königsberg. — Eine literarische Streitfrage zur Schlacht von Pr.-Eylau. — Eine deutsche Freischar für Polen in Königsberg. — Krollmanns wissenschaftliches Werk. — Zur Datierung der ältesten Stadturkunde von Lyck. — Die wichtigsten Schriften über die ostpreußischen Salzburger. — Der Goldmünzenfund von Alteiche. — Otto Nicolais Ouvertüre über den Choral "Eine feste Burg". — Der Ordenshof und Grenzkrug Einsiedel. — Das Waldamt Eisenberg und seine Waldmeister. — Das Schicksal der Ordenshäuser Osterode, Gilgenburg, Hohenstein und Liebemühl in den Kriegsjahren 1454 bis 1457. — Ostpreußens Münzfunde nach dem Weltkriege. — Die Papiermühle zur Ecker im Herzogtum Preußen. — Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche", ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seine ostpreußische Frühzeit. — Eine handschriftliches Gedicht von Andreas Gryphius in Königsberg. — Das preußische Urkundenbuch. — Die Gardine zwischen Lochstädt und Tenkitten. — Historische Rückblicke in der Ordenspolitik des 15. Jahrhunderts. — Neues über die Amtsmühle Kalthof. — Königsberger mittelalterliche Urkunden in Reval. — Der Galtgarben und das Rinauer Schloß. — Ermländische Quellen zum samländischen Bauernaufstand des Jahres 1525. — Bartholomäus Blume. — Die Mühle Lauth im Wandel der Zeiten. — Michael Lilienthal, Magister und Pfarrer der Altstadt, als Verteidiger der Todesstrafe. — Das Kontributationsregister der Stadt Löbenicht vom Jahre 1586. — Pfarrer Haase zu Borken und sein Kirchenbuch 1687 bis 1695. — Heinrich Zells Karte v. Preußen (1542). — Der Tatareneinfall in das Amt Johannisburg im Oktober 1656. — Die Erhebung des Dorfes Stallupönen zur Stadt. — Friedrich August Voßberg in Königsberg vor hundert Jahren. — Die Entwicklung der Schulhufen. — Das Steinmetzzeichen des Michel Herinck in der Schloßkirche zu Königsberg. — Zur Geschichte des Hauses Powunden.

      Inhaltsverzeichnis Band 75/3 (1936 bis 1941)

      Waldemar Philippi, ein Königsberger Maler des 19. Jahrhunderts. — Andreas Knorre und Johann Wienz zwei Maler in Königsberg im Anfang des 19. Jahrhunderts. — Das Bildnis des Hochmeisters Friedrich III., Herzog von Sachsen im Dom zu Königsberg — Das Epitaph des Hans Nimptsch im Dom zu Königsberg. — Königsberger Bilder aus der Zeit der russischen Okkupation 1758 bis 1762. — Die Bildnisse des Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel. — Die Übersetzer für Hebräisch und Jiddisch in Königsberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. — Bittschrift eines Königsbergers an den Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. — Ein Brief von dem Danziger Gymnasialrektor Joh. Hoppe an Kaspar Peucer. — Entgegnungen der Gräfin Marion Dönhoff auf eine Besprechung ihrer Dissertation. — Klarstellung von Robert Stein: zur Entgegnung der Gräfin Dönhoff — Beziehungen Johannes Keplers zu Königsberg: Sein Sohn Ludwig Kepler. — Memel und Lübeck im MIttelalter. — Die Frage der Juden und Polen in Tolkemit. — Jurgen Langerbeen ein Königsberger Bürgermeister aus der Zeit des Dreizehnjährigen Krieges. — Georg Steinhaupt ein Königsberger Bürgermeister aus der Zeit des Dreizehjährigen Krieges. — Mittelalterliche Königsberger Urkunden in niederdeutscher Sprache. — Die Gründung der Stadt Fischhausen. — Eine bemerkenswerte Urkunde aus der Geschichte der Kolonisation des Ordenslandes. — Die Gründung der Stadt Treuburg. — Die Vereinigung der ehemaligen Kriegsfreiwilligen von 1813 in Königsberg. — Schatullsiedlungen im Amte Oletzko. — Die Vorgänge in Altpreußen bei der Deportation preußischer Untertanen nach Sibirien im Jahre 1802. — Schloß Finkenstein, Kreis Rosenberg Westpr., eine Darstellung aus der Zeit um 1750. — Urkundliches von Schloß Finkenstein. — Der Lateinerberg (Plettinenberg) bei Heiligenbeil. — Kleiner Betrag zur Geschichte des Namens Preußen. — Das Renaissanceschloß Groß Wolfsdorf. — Oberpräsident und Staatsminister Franz August Eichmann. — Gut und Schloß Holstein am Pregel. — Groß Wolfsdorf, ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. — Zur Entstehung der Stadt Königsberg. — Eine untergegangene Industrie im Stradicktal. — Eine Begegnung zwischen Kant und Karamsin. — Die Umsiedlung fränkischer Familien nach Ostpreußen im Jahre 1724. — Friedrich August Stägemann, zu seinem 100. Todestag am 17.12.1940. — Raum und Grenze im Volkstumsbild. — Elbinger Jahrhundertfeiern in früherer Zeit. — Der Flurplan eines Werderdorfes. — Königsberger Baupolizei- und Bauordnungswesen in früheren Zeiten. — Des Wunderarztes Eisenbarth Besuche in Ostpreußen. — Beiträge zur Geschichte der pommerschen Auswanderung nach Ostpreußen. — Die Cranachmadonna im Dom zu Königsberg. — Zur Baugeschichte des Schlosses Groß-Holstein. — Der Fürstenstand im Dom zu Königsberg und Philipp Westphal. — Niederdeutsche Gelegenheitsgedichte aus Ostpreußen im 17. Jahrhundert.

      Inhaltsverzeichnis Band 75/4 (1941 bis 1944)

      Eine Ansicht der Ostseite des Königsberger Schlosses aus dem 19. Jahrhundert - ein Fund auf einer Hausmarke in Holland. — Das Kantbild der Gräfin C. Ch. A. Keyserling, geb. Reichsgräfin von Truchseß-Waldburg im Schloß Rautenberg. — Ein Beitrag zur Jugendgeschichte des Dichters Zacharias Werner. — Vom Tabak im Fürstbistum Ermland. — Vorteile und Nachteile der Belegung Tilsits mit einer Garnison. — Die Korffsche Bibliothek der Ostpreußischen Landschaft. — Bemerkungen zur Geschichte einiger Ortschaften im Kreise Preußisch Holland. — Die Gründung der evangelischen Gemeinde in Sudauen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Siedlung. — Wolf Rieder, ein Hofmaler des Hochmeisters und Herzogs Albrecht. — Eine Verlobung im Jahre 1537. — Zwei Königsberger Buchdrucker um 1550. — Heiligenbeiler Orgelbauer, Goldschmiede und Zinngießer. — Stadtschreiberwahl und Rechnungslegung in Preußisch Holland 1714. — Dr. Martin Luthers Sohn in Königsberg. — Johannes Poliander und sein Freundeskreis. Zur Vierhundertjahrfeier der Stadtbibliothek in Königsberg. — Gasthäuser in Königsberg zur Zeit des Markgrafen Georg Friedrich. — Heinrich von Plötzke, Landmeister, Großkomtur und Marschall des Deutschen Ordens (gefallen 1320). — Goethes Beziehungen zu Königsberg. — Zwei Briefe Louis Köhlers über seine gemeinsame Reise mit Ferdinand Gregorovius im Jahre 1848. — Eine unbekannte Urkunde Bischof Kristians von Samland. — Die reformatorische Wirksamkeit Michael Meurers in der Hansestadt Danzig und im Herzogtum Preußen. — Gebietiger-Gemächer in den Ordenshäusern. — Kanzelei und Archiv in der Marienburg. — Reise des Samländischen Bischofs Dietrich von Cuba von Rom nach Deutschland im Jahre 1473. — Zur Baugeschichte von St. Johann in Saalfeld. — Der Entwurf Conrad Burcks zum Schlosse Oletzko. — Kants Beziehungen zur Königlichen Deutschen Gesellschaft.

      In der SoSchr. 98 sind alle Beiträge der Jahrgänge 1926-1944 dieses Nachdrucks in einem systematisch gegliederten Verzeichnis erschlossen.


      Sonderschrift Nr. 76 : Altpreußische Beiträge
      Autor/en:
      Erscheinungsjahr: 1994
      Altpreußische Beiträge. Festschrift zur Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- u. Altertums-Vereine zu Königsberg Pr. 1933

      Aus dem Inhalt:

      • Der Deutsche Orden und England
      • Das älteste preußische Stammbuch (Ein Beitrag zur Geschichte des Königsberger Studentenlebens)
      • Die Lautentabulaturen im Stammbuch des Burggrafen Achatius zu Dohna
      • Die deutsche Sprache im auswärtigen Schriftverkehr des Ordenslandes und Herzogtums Preußens
      • Königsberg im ersten schwedisch-polnischen Kriege (1626-1635)
      • Friedrich Schinkel und der Bau der Königsberger Universität
      • Der Liberalismus in der Provinz Preußen zur Zeit der neuen Ära und sein Anteil an der Entstehung der Deutschen Fortschrittspartei
      • Das Samland als altbaltisches Kulturzentrum und seine vorgeschichtlichen Beziehungen zu den Nachbargebieten



      Sonderschrift Nr. 77 : Regierungs-Bezirk Marienwerder 1820
      Autor/en:
      Erscheinungsjahr: 1994
      Der Regierungs-Bezirk Marienwerder (Topographie). Um 1820


      Sonderschrift Nr. 78 : Akademisches Erinnerungsbuch 1787-1817
      Autor/en: Hartung
      Erscheinungsjahr: 1994
      Akademisches Erinnerungsbuch 1787-1817. Königsberg 1825
      Aus dem Inhalt:
      • Geleitwort
      • Vorrede
      • Rektoren, Prorektoren und Anzahl der Studierenden pro Semester 1787 bis 1817
      • Verzeichnis der Studierenden von 1787 bis 1817
      • Namenregister
      • Kurzgefaßte Geschichte der Gründung und der Erweiterung der Universität
      • Alphabetisches Verzeichnis der auf der Universität zu Königsberg in dem Zeitraum von 1787 bis 1817 lehrenden Professoren
      • Lehrer- und Beamtenpersonal bei der Unversität Königsberg im Jahre 1825
      • Später eingegangene Notizen zu dem Verzeichnis der Studierenden



      Sonderschrift Nr. 79 : Akademisches Erinnerungsbuch 1817-1844
      Autor/en: Hartung
      Erscheinungsjahr: 1994
      Akademisches Erinnerungsbuch 1817-1844. Königsberg 1844
      Aus dem Inhalt:
      • Geleitwort zum Nachdruck
      • Vorrede
      • Verzeichnis der Studierenden von 1817 bis 1844
      • Namenregister
      • Alphabetisches Verzeichnis des Lehrerpersonals auf der Albertina in dem Zeitraum 1817 bis 1844
      • Kurzgefaßte Geschichte der Albertina und ihrer wissenschaftlichen Institute
      • Akademische Festlichkeiten 1817 bis 1844 Entrepreneurs der Bälle und der Conzerte Fackelzug, Vivats, Galtgarbenfeste, Comitate
      • Feierliche Leichenbegängnisse
      • Aus der akademischen Chronik
      • Programm der akademischen Feier des dritten Säcularfestes der Königlichen Albertus-Universität
      • Reihenfolge der Festlichkeiten



      Sonderschrift Nr. 80 : Preußische Literärgeschichte
      Autor/en: Philippi (Hsrg.)
      Erscheinungsjahr: 1994
      G. C. Pisanskis Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern. Königsberg 1886
      ([Gzl.] Mit einem Vorwort von Reinhold Heling.)
      Dieser Band ist ein Faksimilenachdruck und wurde von Rudolf Philippi herausgegeben und bei Hartung zu Königsberg im Jahre 1886 gedruckt.
      Dieses Werk des Königsberger Gelehrten G. C. Pisanski enthät wertvolle Informationen zu den verschiedenen Bereichen der ost- und westpreußischen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
      Wegen seiner großen Materialfülle ist es bis heute ein unentbehrliches und durch keine spätere Veröffentlichung zu ersetzendes Hilfsmittel.


    Sonderschrift Nr. 81 : Gedenkbuch Albertina 1844
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1994
    Gedenkbuch der zur dritten Jubelfeier Albertinas versammelt gewesenen Commilitonen Königsberg 1844
    ([Gzl.] Mit einem Geleitwort von Reinhold Heling)
    In handschriftlicher Form mit den Original-Unterschriften der Gratulanten


    Sonderschrift Nr. 82 : Domänenamt Uschpiaunen
    Autor/en: Spehr
    Erscheinungsjahr: 1995
    Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten (Kreis Pillkallen). Dörfer, Güter und ihre Bewohner. Prästationstabellen (1723-1858)
    (Teil I: Bereich Uschpiaunen)


    Sonderschrift Nr. 82 : Domänenamt Grumbkowkaiten
    Autor/en: Spehr
    Erscheinungsjahr: 1996
    Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten (Kreis Pillkallen). Dörfer, Güter und ihre Bewohner. Prästationstabellen (1723-1858)
    (Teil II: Bereich Grumbkowkaiten)


    Sonderschrift Nr. 83 : Territorium der Stadt Elbing 1773 (Elbinger Höhe)
    Autor/en: Kling
    Erscheinungsjahr: 1995
    Das Territorium der Stadt Elbing 1773 (Preußische Landesaufnahme)
    (Teil I: Die Ortschaften der Elbinger Höhe. Mit einer Einleitung von Reinhold Heling)


    Sonderschrift Nr. 83 : Territorium der Stadt Elbing 1773 (Elbinger Niederung)
    Autor/en: Kling
    Erscheinungsjahr: 1996
    Das Territorium der Stadt Elbing 1773 (Preußische Landesaufnahme)
    (Teil II: Die Ortschaften der Elbinger Niederung)


    Sonderschrift Nr. 84 : Litauischen Ämter 1727
    Autor/en: Hungerecker
    Erscheinungsjahr: 1995
    Die Untersuchung der litauischen Ämter durch die Kommission Blanckensee im Jahre 1727


    Sonderschrift Nr. 85 : Adreßbuch Königsberg 1857
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1995
    Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg für 1857
    (Mit einer Einleitung von Reinhard Wenzel)


    Sonderschrift Nr. 86 : Adreßbuch Tilsit 1919
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 1995
    Adreßbuch Stadt Tilsit und Vororte 1919
    (Mit einer Einleitung von Reinhard Wenzel)


    Sonderschrift Nr. 87 : Amts-Blatt Danzig
    Autor/en: Moeller
    Erscheinungsjahr: 1995
    Amts-Blatt d. Königl. Preußischen Regierung zu Danzig. Personenkundliche Auszüge 1834-1870


    Sonderschrift Nr. 88 : Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540
    Autor/en: Diehlmann
    Erscheinungsjahr: 1998
    Im Jahre 1540 wurde die Türkensteuer erhoben. Zu diesem Zweck ist die Bevölkerung von ganz Ostpreußen erfaßt worden.
    Band 1: Fischhausen - Schaaken - Neuhausen - Labiau


    Sonderschrift Nr. 88 : Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540
    Autor/en: Diehlmann
    Erscheinungsjahr: 2006
    Im Jahre 1540 wurde die Türkensteuer erhoben. Zu diesem Zweck ist die Bevölkerung von ganz Ostpreußen erfaßt worden.
    Band 2: Memel - Tilsit


    Sonderschrift Nr. 88 : Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540
    Autor/en: Diehlmann
    Erscheinungsjahr: 2008
    Im Jahre 1540 wurde die Türkensteuer erhoben. Zu diesem Zweck ist die Bevölkerung von ganz Ostpreußen erfaßt worden.
    Band 3: Ragnit - Insterburg - Georgenburg und Saalau


    Sonderschrift Nr. 89 : Danziger Adreßbuchwesen
    Autor/en: Wenzel, Reinhard
    Erscheinungsjahr: 2004
    Das Danziger Adreßbuchwesen
    mit zwei farbigen Straßenkarten.
    Das jetzt-lebende Danzig. Anno 1777.
    Adreßbuch der Königl. Westpreußischen See- und Handelsstadt Danzig und der combinierten Städte Stolzenberg fürs Jahr 1797.
    Adreßbuch des Landkreises Danzig 1888


    Sonderschrift Nr. 90 : Bevölkerung des Ermlands 1773
    Autor/en: Heling (Hrsg.); Poschmann (Hrsg.)
    Erscheinungsjahr: 1997
    Die Bevölkerung des Ermlands 1773. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts
    3 Bände: 2 Textbände und 1 Registerband.
    Diese Schrift ist in zwar vergiffen, aber die einzelnen Ämter sind in der APG NF Band 17 bis Band 26 erschienen (siehe dort)

    Wenn Sie sich nur für einzelne Ämter interessieren, wie:
    Rößel, APG Bd.17;
    Wormditt, APG Bd.18;
    Heilsberg, APG Bd.19; Allenstein, APG Bd.20, und Bd. 22Beiheft;
    Braunsberg, APG Bd.21;
    Frauenburg, APG Bd.22;
    Wartenburg, Apg Bd.24;
    Seeburg, APG Bd.26;
    Guttstadt, APG Bd.26
    Mehlsack, APG Bd.23Beiheft
    könnten Sie nur den entsprechenden APG-Band bestellen.


    Sonderschrift Nr. 91 : Das alte Königsberg
    Autor/en: Stein, Caspar
    Erscheinungsjahr: 1997
    Das alte Königsberg. Eine ausführliche Beschreibung der drei Städte Königsberg samt ihren Vorstädten und Freiheiten wie sie anno 1644 beschaffen waren
    (Aus dem Lateinischen übertragen von Arnold Charisius. Königsberg i. Pr. 1911)


    Sonderschrift Nr. 92 : Ländliche Verfassung Ostpreußens
    Autor/en: Stein, Robert
    Erscheinungsjahr: 1997
    Die ländliche Verfassung Ostpreußens am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Jena 1918
    (inkl. 8 Pläne. 2. unveränd. Aufl. Mit den Rezensionen von Aubin, Skalweit und Gause, hinzugefügten Registern und einem Geleitwort von Friedrich-Wilhelm Henning)


    Sonderschrift Nr. 93 : Geschichte der Gemeinde Allenburg (Königsberg 1905)
    Autor/en: Wormit
    Erscheinungsjahr: 1997
    Geschichte der Gemeinde Allenburg (Königsberg 1905). Im Anhang: Festschrift zur Einweihung der wiederaufgebauten Kirche (Wehlau 1925) Hugo Bonk: Aus Allenburgs Vergangenheit. Darstellungen und Urkunden (Königsberg 1900)


    Sonderschrift Nr. 94 : Anhalt Dessau
    Autor/en: Polenz; Hungerecker
    Erscheinungsjahr: 1998
    Anhalt Dessau in Ostpreußen. Beiträge zur Besiedlungsge- schichte Ostpreußens
    (Polenz, Nachdruck: Chronik der Norkitt'schen Güter 1868)


    Sonderschrift Nr. 95 : Amt und Stadt Soldau
    Autor/en: Gause
    Erscheinungsjahr: 1998
    Geschichte des Amtes und der Stadt Soldau
    (2. Neudruck)


    Sonderschrift Nr. 96 : Rats- und Gerichtspatriziat der Stadt Danzig in napoleonischer Zeit
    Autor/en: Zdrenka
    Erscheinungsjahr: 1998
    Rats- und Gerichtspatriziat der Stadt Danzig in napoleonischer Zeit. 1807-1813/14


    Sonderschrift Nr. 97 : Siedlungswesen im Bereich der Großen Masurischen Seen
    Autor/en: Bialunski
    Erscheinungsjahr: 2005
    Siedlungswesen im Bereich der Großen Masurischen Seen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
    Ämter Lötzen und Rhein.

    Diese Arbeit umfaßt den mittleren und südlichen Teil des Gebiets der Großen Masurischen Seen in den Grenzen der Hauptämter Lötzen und Rhein nach 1525.
    Behandelt wird die Problematik seiner Besiedlung vom Anfang der organisierten Kolonisation durch den Deutschen Orden in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zur Großen Pest 1709 bis 1711.


    Sonderschrift Nr. 98 : Gesamtverzeichnis Altpreußische Forschungen
    Autor/en: Spehr
    Erscheinungsjahr: 2000
    Altpreußische Forschungen 1924 bis 1943 und Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen 1926 bis 1944
    (Ein Systematisch gegliedertes Gesamtverzeichnis)


    Sonderschrift Nr. 99 : Gesamtverzeichnis APG 1927-1943
    Autor/en: Spehr
    Erscheinungsjahr: 2000
    Altpreußische Geschlechterkund 1927 bis 1943
    Danziger familiengeschichtliche Beiträge 1929 bis 1943
    (Ein Systematisch gegliedertes Gesamtverzeichnis)
    Eine Familienforschung ohne geschichtliche Grundlagen und ohne Berücksichtigung der historischen Landeskunde des betreffenden Forschungsgebiets ist kaum denkbar. Deshalb war und ist der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW) bemüht, entsprechende Quellen zu erschließen, zu bearbeiten oder wieder zugänglich zu machen. Hierzu gehört auch der Nachdruck wichtiger Schriften, die in den größeren Bibliotheken nicht überall vor-handen sind. So erschien 1989/90 in der Reihe der Sonderschriften des VFFOW unter der Nr. 65 als Faksimile-Nachdruck die komplette Zeitschrift "Altpreußische Forschungen" in zehn Bänden. Hinzu kam später als Nr. 65/11 ein Gesamtregister der Orts- und Personennamen. Als Nr. 75 der Sonderschriften konnten 1993 auch die "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und West-preußen" in vier Bänden vollständig nachgedruckt werden. Um das reichhaltige geschichtliche und landeskundliche Material dieser zwei namhaften historischen Zeitschriften im Gesamtumfang von rund 6800 Seiten besser zugänglich zu machen, werden im hier vorgelegten thematisch gegliederten Gesamtverzeichnis alle Beiträge bibliographiert. So kann der Benutzer dieses Verzeichnisses schnell ermitteln, welche Beiträge zu einem bestimmten Sachgebiet oder zu einer bestimmten Region in diesen beiden Zeitschriften gedruckt vorliegen.



    Sonderschrift Nr. 100 : Gesamtverzeichnis 1953-2000 [2014]
    Autor/en: Spehr
    Erscheinungsjahr: 2000
    Die Veröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen 1953 bis 2000
    Mit Nachträgen für die Jahre 2001 bis 2014
    (Thematisch gegliedertes Verzeichnis aller Beiträge)
    Diese ist ein thematisch gegliedertes Verzeichnis aller Beiträge und Nachrichten, die in den vier Schriftenreihen und dem Mitteilungsblatt des Vereins seit der Wiederaufnahme seiner Veröffentlichungen im Jahre 1953 erschienen sind. Ausgegliedert sind die Beiträge aus den 1987 bis 1993 als Sonderschriften 60, 65 und 75 nachgedruckten drei familien- und landeskundlichen anderweitigen Zeitschriften des Preußenlandes und dem gesonderten Nachdruck der eigenen Zeitschrift des Vereins aus den Jahren 1924 bis 1944. Sie sind in den Sonderschriften 98 und 99 verzeichnet, wobei die Darstellung der beiden familienkundlichen Zeitschriften in der Sonderschrift 99 um Verzeichnisse aller in ihnen vorkommenden Personennamen ergänzt worden ist. Diese drei Verzeichnisse auf zusammen fast 1000 Seiten bilden eine Einheit, für deren Zustandekommen Erwin Spehr zu danken ist.



    Sonderschrift Nr. 101 : Geographisch-hist. Landesbeschreibung
    Autor/en: Hartwich, Abraham
    Erscheinungsjahr: 2002
    Geographisch-historische Landesbeschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werder.
    (Danzig, Elbing, Marienwerder)
    Königsberg 1722.
    Mit einer Einleitung von Rainer Zacharias.


    Sonderschrift Nr. 102 : Gemeindelexikon Preußen
    Autor/en:
    Erscheinungsjahr: 2003
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen.
    Heft I: Provinz Ostpreußen. Berlin 1907.
    Heft II: Provinz Westpreußen. Berlin 1908.
    Beide Hefte in einem Band.
    Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905.
    und anderer amtlicher Quellen.
    bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte.


    Sonderschrift Nr. 103 : Ansiedlung von Schweizer Kolonisten
    Autor/en: Berwein
    Erscheinungsjahr: 2003
    Ansiedlung von Schweizer Kolonisten im Rahmen der Repeuplierung Ostpreußens
    Untersuchnung einer 1712 ausgewanderten Gruppe aus der Landvogtei Sax-Forsteck


    Sonderschrift Nr. 104 : Schützenbuch Mohrungen
    Autor/en: Vogelsang
    Erscheinungsjahr: 2004
    Das Schützenbuch der Schützengilde Mohrungen 1826 bis 1897
    Mit Namensverzeichnisse der Schützen und Auflistung der Kasse.


    Sonderschrift Nr. 105 : Alle-Pregel-Deime
    Autor/en: Donner
    Erscheinungsjahr: 2005
    Alle-Pregel-Deime-Gebiet
    Heimatkunde und Heimatschutz in den Kreisen Wehlau, Friedland und Labiau
    Die Beiträge sind inhaltlich breitgestreut, von der Vorgeschichte bis zum 19. Jahrhundert, von Sagen über Mundarten bis zur Geographie. Mit dieser Ausgabe liegt nun eine zuvor nur noch in wenigen Exemplaren überlieferte heimatkundliche Zeitschrift vor. Durch das hinzugefügte Register hat sie eine gerade für den Familienforscher hilfreiche zusätzliche Erschließung der drei ostpreußischischen Kreise Labiau, Wehlau und Bartenstein (früher Friedland) erfahren.
    Herausgegeben von Donner, Lehrer in Friedrichsdorf 1921 - 1924



    Sonderschrift Nr. 106 : Collectanea
    Autor/en: Wilhelmi
    Erscheinungsjahr: 2006
    Wilhelmi: "Collectanea". Marienburg in schwerer Zeit. Aufzeichnungen eines preußischen Bürgermeisters zwischen 1695 und 1726. Nach der Auswahl von Robert Toeppen, neu ediert von Rainer Zacharias. Mit neuen Illustrationen und einem Faltplan der Stadt Marienburg aus der Zeit um 1750.

    Reduzierter Preis!!!!!!!

    Dieser Band enthält in Auswahl eine Fülle von Eintragungen (Collectanea), die der Marienburger Jurist und mehrfache Bürgermeister Samuel Wilhelmi (12.12.1663-19.11.1730) zwischen 1696 und 1726 über die unterschiedlichsten Ereignisse seiner Vaterstadt niedergelegt hat. Das daraus entstandene handschriftliche „Ortsgedächtnis" - aufbewahrt im Staatsarchiv Danzig - vermittelt einen unverstellten Einblick in die Geschicke einer der „Kleinen Städte" des preußischen Anteils im Königreich Polen zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Da diese Jahre vorwiegend von den Einwirkungen des Nordischen Krieges geprägt wurden, dominieren über weite Strecken des Buches erschütternde Situationen von Gewalt und Zerstörung. Aus diesen Schrecknissen schält sich aber auch die bürgerliche Welt der neben der Marienburg liegenden einstigen „Ordenshauptstadt" heraus. Darin tritt die bürgerliche Elite in ihrem politischen und wirtschaftlichen Handeln sowie in den sozialen und konfessionellen Verhältnissen des Ortes agierend und reflektierend in den Blick. Gleichzeitig wird sichtbar, in welchen Abhängigkeiten von der Willkür der herrschenden Obrigkeiten und unter welchen Naturbedingungen die Einwohner der Region zwischen Danzig, Elbing und Thorn damals zu leben hatten. Ausführliche Register erschließen den Band, der darüber hinaus seine Anschaulichkeit durch drei zeitgenössische Stadtansichten sowie sechs Federzeichnungen Samuel Wilhelmis erhält. Ein Faltplan führt die Topographie Marienburgs während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor Augen.


    Sonderschrift Nr. 107 : Das Amt Tolkemit
    Autor/en: Kling
    Erscheinungsjahr: 2006
    Das Amt Tolkemit bei der Preußischen Landesaufnahme 1772/73.
    Mit den Ortschaften: Tolckemitt (Amt), Gut Cadinen, Gut Rehberg, Neuendorf, Klackendorf, Gut Johanns Hoff, Conradswalde, Neukirch, Meibaum, Höth und Haselau.


    Sonderschrift Nr. 108 : Landesgeschichte und Familienforschung in Altpreußen
    Autor/en: Carsten Fecker und Reinhard Wenzel (Hrsg)
    Erscheinungsjahr: 2007
    Aus dem Inhalt:
    • Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen und der Pfalz – eine Auswertung der pfälzischen Pfarrerbücher
    • Jähnig: Georg Colbe (1594-1670) – Theologe, Poet und Presbyterologe
    • Lippky: Der Erzpriester Christoph David Bluhm (gest. 1684) in Preußisch Holland und sein Abbild (oder Zerrbild?) in einer altpreußischen Bilderschrift
    • Surkau: Die Generalkirchenvisitationen von 1668 und 1734 im Kirchspiel Wehlau nach den Abschriften der Rezesse in der „Kirchlichen Chronik von Wehlau 1844–1944
    • Meyer: Raubzüge, Seelsorge, Pfarrwitwen – dreimal Pusch
    • Decker: Der Königsberger Pfarrer Arnold Heinrich Sahme (gest. 1734) und sein schriftstellerisches Werk
    • Kallnischkies: Altpreußische Studenten an der Universitas Fridericiana zu Halle 1730-1741
    • Pastenaci: „Mein Leben auf der Universität Königsberg“. Das Tagebuch des Theologiestudenten Otto Pastenaci 1829-1831
    • Eckhardt: Zwischen Königsberg und Oppeln. Der Lebensweg des Carl August Raettig (1794-1852)
    • Vogelsang: Professor Dr. theol. Karl Grzegorzewski (1908-1994). Vom masurischen Bauernsohn zum Hochschulprofessor)
    • Zacharias: Ernst von der Oelsnitz (1858-1943) in Tagebuchnotizen seines Neffen Bernhard Schmid
    • Fecker / Matschkowski: Altpreußische Familienforscher, Königsberger Kirchenbuchstelle und der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen 1943-1949. Einblick in eine dunkle Zeit anhand Briefen aus dem Nachlass Dr. Heinrich Blank
    • Rothe: Hermann von Boyen, Preußen und die polnische Frage 1794-1837
    • Wenzel: Ein Verzeichnis in Königsberg deponierter Testamente 1725-1768
    • Roemer: Die Papiermacherfamilie Schütz
    • Flade: Selbstverwaltung in Untertänigkeit. Die Dohnaischen Willküren aus dem 17. Jahrhundert
    • Heckmann: Österreicher in Preußen, Preußen in Österreich: eine Skizze gegenseitiger Beeinflussung (13.-16. Jahrhundert



    • Sonderschrift Nr. 109 : Die Große Wildnis
      Autor/en: Grzegorz Bialunski
      Erscheinungsjahr: 2009
      Bevölkerung und Siedlung im ordensstaatlichen und herzoglichen Preußen im Gebiet der "Großen Wildnis" bis 1568. 2009. XIV u. 462 S.
      Aus dem Polnischen übersetzt von Dr. Michael G. Esch.

    • Die Siedlungsentwicklung vom 14. Jahrhundert bis 1568
    • Die Herkunft der Siedler
    • Bevölkerungsstruktur und Eigentumsverhältnisse
    • Rechtslage der Bevölkerung
    • Sozialstruktur der Bevölkerung


      Sonderschrift Nr. 110 : Alt-Pillauer Totenregister
      Autor/en: Ellen Zirkwitz
      Erscheinungsjahr: 2009
      Alt-Pillauer Totenregister von 1885 bis 1944
      Das Buch enthält alle Einträge der beiden Totenregister der evangelischen Kirchengemeinde von Alt-Pillau - seit 1902 auch Pillau II. Seit Gründung war Alt-Pillau eine Filialgemeinde der Kirche von Lochstädt. 1885 wurde die Kirchengemeinde selbstständigt. Sie umfasste die Ortsteile Alt-Pillau, Wogram und Kamstigall.
      In über 4500 Einträgen gibt dieses Buch Auskunft über die Alt-Pillau'er und Pillau'er Familien und ihre Lebensumstände, sowie über zahlreiche nicht aus Pillau oder Alt-Pillau stammende Personen, die hier verstarben und begraben wurden.
      Im Anhang:
      Die nach Soldin ausgelagerten Standesamtsakten von Pillau sind durch die Kriegswirren verloren gegangen und da die Kirchenbuchaufzeichnungen für das Jahr 1945 nicht mehr existieren, enthält das Buch im Anhang als Ergänzung das:
      Das Totenbuch 1945 von Hugo Kaftan
      Beim Standesamt Seestadt Pillau in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1945 beurkundeten Sterbefälle von Zivilpersonen.


      Sonderschrift Nr. 111 : Die Ortschaften im Marienburger Werder
      Autor/en: Gerhard Kling
      Erscheinungsjahr: 2011
      Die Ortschaften im Großen Marienburger Werder bei der Preußischen Landesaufnahme von 1772/73.
      Direktorium; Actum Marienburg; Spezifikation der Orte, Anschläge und Protokolle


      Sonderschrift Nr. 112 : Kirchengeschichte der evangelischen kleinen Städte im polnischen Preussen gelegen.
      Autor/en: Isaak Gottfried Goedtke
      Erscheinungsjahr: 2010
      Als Manuskript ausgefertigt 1760.
      Der hierin erfasste Zeitraum betrifft die Jahre 1555 bis 1766, darunter einige lateinische Texte.
      Das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfasste Werk enthält eine Reihe von Kirchengeschichten der kleinen evangelischen Städte im „königlichen Preußen“ (Baldenburg, Christburg, Conitz, Dirschau, Friedland, Graudenz, Hammerstein, Marienburg, Neuteich, Mewe, Schlochau, Schöneck, Stargard, Strasburg und Stuhm).


      Sonderschrift Nr. 113 : Das Kirchspiel Locken-Langgut, Kreis Osterode/Ostpreußen bis 1945.
      Autor/en: Walter Mathiak
      Erscheinungsjahr: 2010
      Walter Mathiak, der der „Erlebnisgeneration“ angehört, hat mit diesem Buch die Geschichte des Kirchspiels Locken-Langgut und aller zugehörigen Orte grundlegend erforscht.
      Die Arbeit gliedert sich in viele kleinere Teile und einen umfangreicheren fünften Teil.
      Vorangestellt sind zwei Abschnitte, die von der Beschaffenheit des Kirchspiels und seiner Bevölkerung bis 1945 handeln.
      Ein geschichtlicher Überblick stellt das Kirchspiel in den Zusammenhang mit der Geschichte Ostpreußens.
      Der Hauptteil enthält 22 Ortsbeschreibungen, das sind 17 Dörfer, 4 Privatgüter und ein fiskalisches Forstgut. Die umfangreichste Ortsbeschreibung ist dem Kirch- und Marktort Locken gewidmet.
      Die Ortsbeschreibungen enthalten in großer Zahl Personennachrichten, die dem Genealogen, der im Kirchspiel Locken-Langgut forscht, hilfreich sein werden. Der Zugang wird durch ein Orts- und Namensregister erleichtert.


      Sonderschrift Nr. 114 : Königsberger Personenstandsfälle 1727 bis 1764
      Autor/en: Friedwald Moeller
      Erscheinungsjahr: 2010
      Seit 1727 erschien in Königsberg – wie in den anderern Hauptorten der Provinzen Preußens – ein staatliches "Intelligenzblatt", die "Wöchentlichen Königsberger Frag- und Anzeigungs-Nachrichten".
      Neben den amtlichen Bekanntmachungen und den Anzeigen wurden dort auch jede Woche die von den Kirchengemeinden gemeldeten "Personenstandsfälle" veröffentlicht.
      Von 1727 bis März 1733 wurden alle Heiraten, Taufen und Begräbnisse, danach bis 1764 nur noch die Eheschließungen in dem Intelligenzblatt abgedruckt.
      Ein großer, sich ergänzender Bestand dieses staatlichen Anzeigenblattes war noch vor dem Zweiten Weltkrieg in der Stadtbibliothek und in der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg erhalten. Friedwald Moeller hat noch 1939 alle Personenstandsfälle daraus abgeschrieben. Heute gibt es von den "Wöchentlichen Königsberger Frag- und Anzeigungs-Nachrichten" nur noch wenige Einzelexemplare. Friedwald Moellers Auszüge der Personenstandsfälle haben daher einen ganz besonderen Wert.
      Wir bekommen damit nicht nur einen Einblick in die Königsberger Gesamtbevölkerung, sondern auch Informationen über zahlreiche Personen, die, als Nicht-Königsberger, in Preußens Hauptstadt heirateten, geboren und gestorben sind.
      Für den Familienforscher, der in Königsberg-Sackheim und nach Königsberger Katholiken, forscht hat dieses Werk noch eine besondere Bedeutung, da Kirchenbücher von Sackheim und der katholischen Pfarrei für die Zeit vor 1764 nicht erhalten geblieben sind, weil sie dem seinerzeitigen Stadtbrand zum Opfer gefallen sind.


      Sonderschrift Nr. 115 : Das Bürgerbuch der Stadt Tilsit 1772 - 1804
      Autor/en: Gabriele Bastemeyer
      Erscheinungsjahr: 2011
      Die Autorin setzt mit diesem Band ihre erst kürzlich erfolgte Veröffentlichung fort: Liste der Neubürger der Stadt Tilsit 1749-1807, in: APG NF 56. (2008), Band 38, S. 109-150, und ergänzt die bisher abgedruckten Bürgerbücher von Tilsit.


      Sonderschrift Nr. 116 : Amt Wandlacken
      Autor/en: Helga Wolf
      Erscheinungsjahr: 2013
      Wolf: Amt Wandlacken; Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1768 bis 1876 Zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänenamtes Wandlacken.


      Sonderschrift Nr. 117 : Beiträge aus Nadrauen (1935 bis 1940)
      Autor/en:
      Erscheinungsjahr: 2013
      Familienkundliche und ortsgeschichtliche Beiträge aus „Nadrauen“. Heimatbeilage des „Ostpreußischen Tageblattes“, erschienen Insterburg 1935 bis 1940. “Dieser Band betrifft wiederum die Heimatbeilage „Nadrauen“ und stellt somit den bereits 1977 im Vorwort (der Sonderschrift 34) als „wenn möglich“ angekündigten zweiten Band dar.“


      Sonderschrift Nr. 118 : Die Verluste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
      Autor/en: Hans-Christoph Surkau
      Erscheinungsjahr: 2014
      Surkau: Die Verluste der Kgl. Preußischen Armee an Ost- und Westpreußen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in zwei Bänden.
      Das Namensregister ist im Gesamtregister abzurufen (Melden Sie sich ggf. als Gast/vffow an).
      Dieses Buch ist kein militärgeschichtliches Werk, sondern ein Buch für den Familienforscher. Es ist nicht Aufgabe dieses Buches, die Vorgeschichte und Geschichte dieses Krieges und den Verlauf der Schlachten und Gefechte zu berichten und zu bewerten. Es soll auch nicht dazu dienen den Krieg und den Soldatentod im Sinne eines „dulce et decorum est, propatria mori“ zu verherrlichen. Es erteilt lediglich Auskunft über das Schicksal von mehr als 13.000 gefallenen, schwer- und leichtverwundeten sowie vermissten Soldaten aus Ost- und Westpreußen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und erinnert so an sie. Dieser Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war, nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, der Dritte der sogenannten „Deutschen Einigungskriege“. Nachdem Frankreich bereits am 15. Juli 1870 mittags die Mobilmachung der Armee eingeleitet hatte befahl der König von Preußen daraufhin am Abend desselben Tages die Mobilmachung für die Truppen des Norddeutschen Bundes für den 16. Juli 1870; die vier süddeutschen Staaten, das Königreich Bayern, das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Großherzogtum Hessen erklärten daraufhin den Bündnisfall und machten ihrerseits gegen Frankreich mobil. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen offiziell den Krieg. Auf den Zusammenbruch des zweiten Kaiserreichs nach der Kapitulation von Sedan, und die Ausrufung der dritten Republik in Frankreich, folgten die Proklamation des deutschen Kaiserreichs in Versailles und die völlige militärische Niederlage Frankreichs. Die französischen Verluste im Deutsch-Französischen Krieg betrugen 138.871 Tote, 143.000 Verwundete und 474.414 Gefangene. Der Norddeutsche Bund und seine süddeutschen Verbündeten, verzeichneten in diesem Krieg 40.881 Tote, 89.732 Verwundete und 4.009 noch Vermisste, an Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften. Frankreich musste in dem „Frieden von Frankfurt“ am 10.05. 1871(2) das Elsass und Lothringen an das neu gegründete Deutsche Reich abtreten und dazu noch Reparationen in Höhe von 5 Milliarden Goldfranc zahlen. Dieser Frieden trug den Keim des nächsten Krieges bereits in sich. Wer sich über die Entstehung und den Verlauf des Krieges näher informieren möchte, dem sei als Einstieg die folgende Literatur empfohlen:
      1) Zu den einzelnen Zahlen siehe Ernst ENGEL 1872, a.a. O. S. 250
      2) Vom 21. bis zum 26. Februar 1871 liefen Verhandlungen zwischen Bismark und Faure, die zu dem Praeliminarfrieden von Versailles am 26.02. 1871 führten. Nach Zustimmung der Nationalversammlung am 2. März begannen die Friedensverhandlungen, die am 10. Mai 1871 mit dem Frieden von Frankfurt beendet wurden.
      Aber gerade weil dieses Buch kein militärgeschichtliches, sondern ein Buch für den Familienforscher sein soll, erscheint es mir erforderlich, im Anhang einige „Kurze Anmerkungen zur Königlich Preußischen Armee im Jahre 1870“ als Nachwort anzufügen, um dem Familienforscher ein wenig den rechtlichen und organisatorischen Rahmen zu erläutern, in dem sein Vorfahre sich 1870 bewegte.


      Sonderschrift Nr. 119 : Lebensläufe von Verstorbenen aus Königsberg 1626-1637
      Autor/en: Weichbrodt / Conitzer
      Erscheinungsjahr: 2015
      • Orts-, Datums- und allgemeine Angaben
      • Abkürzungen, zeitgenössische Begriffe und verwendete Zeichen
      • Die Zuverlässigkeit der Angaben im Kirchenbuch
      • Zum Inhalt der Lebensläufe
      • Die biographischen Angaben über die Verstorbenen
      • Verwandtschaftliche Verflechtungen und öffentliche Ämter
      • Wer fand Aufnahme in das Buch mit den Lebensläufen?
      • Im Editionsteil abgekürzt zitierte Literatur
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1626
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1627
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1628
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1629
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1630
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1631
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1632
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1633
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1634
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1635
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1636
      • Die Lebensläufe aus dem Jahre 1637
      • Register der Personennamen
      • Register der Orts- und Ländernamen
      • Register der Sachbegriffe



    Sonderschrift Nr. 120 : Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pillau Taufen 1905-1925
    Autor/en: Ellen Zirkwitz
    Erscheinungsjahr: 2017
    Übertragung der Taufbücher der 1885 wiedererrichteten evangelischen Kirchengemeinde von Alt-Pillau für die Jahre 1905 bis 1925.


    Sonderschrift Nr. 121 : Kath. Kirchengemeinde Pillau 1909-1945
    Autor/en: Ellen Zirkwitz
    Erscheinungsjahr: 2017
    Gemeindemitglieder der kath. Kirchengemeinde 1910—1944 Pillau
    u.a. Trauungen, Taufen, Sterberegister der kath. Pfarrkirche 1910—1945


    Sonderschrift Nr. 122 : „Unser Masuren-Land“ 1. Band
    Autor/en: Hans-Christoph Surkau
    Erscheinungsjahr: 2018



    Sonderschrift Nr. 122 : „Unser Masuren-Land“ 2. Band
    Autor/en: Hans-Christoph Surkau
    Erscheinungsjahr: 2018



    Sonderschrift Nr. 123 : "Erinnerungen eines „Fünfundvierzigers“. Eine Jugend unter dem Hakenkreuz vor dem Hintergrund einer märkisch-ostpreußischen Familiengeschichte
    Autor/en: Gerhard Lehmbruch
    Erscheinungsjahr: 2021



    Sonderschrift Nr. 123 : Erinnerungen eines "Fünfundvierzigers" 2. Auflage (2022) . Eine Jugend unter dem Hakenkreuz vor dem Hintergrund einer märkisch-ostpreußischen Familiengeschichte
    Autor/en: Gerhard Lehmbruch
    Erscheinungsjahr: 2022
    2. Auflage (2022), die gedruckte Ausgabe als Hardcover mit Lesebändchen, Text und Bilder wurden ergänzt.



    © 2021 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. [als gemeinnützig anerkannt]